Rechte Rede – schlechtes Kamma vermeiden

1. Das vierte Gebot für ein moralisches Leben ist die rechte Rede. Die meisten Menschen nehmen es wörtlich als „nicht lügen“. Aber da die Absicht (cetana) die Wurzel der Entscheidung ist, muss man immer vorsichtig sein und überlegen, was man mit den Worten erreichen will.

2. Wenn man falsch handelt, könnte man so tun, als ob es legal wäre. Jedoch registriert der Geist das als falsche Rede und man kann den kammischen Folgen nicht entkommen.

3. Die ehrwürdige Ayya ​​Khema hat in ihrem Buch „Visible Here and Now“ (S. 53)  zusammengefasst, wie man rechte Rede versteht:

  • Wenn Sie etwas wissen, das nicht hilfreich und unwahr ist, dann sagen Sie es nicht.
  • Wenn Sie etwas wissen, das hilfreich sein könnte, aber nicht wahr ist, sagen Sie es nicht.
  • Wenn Sie etwas wissen, das nicht hilfreich aber wahr ist, sprechen Sie nicht darüber.
  • Wenn Sie etwas wissen, das hilfreich und wahr ist, dann finden Sie den richtigen Zeitpunkt es zu sagen.

4. Die obigen vier Aussagen schützen vor Lügen, Verleumden, harter und leerer Rede, d.h. vor den vier Arten der falschen Rede (siehe Zehn unmoralische Taten – Dasa Akusala). Betrachten wir einige Beispiele aus dem Tipitaka.

5. Als der Buddha längere Zeit in Jetavanaramaya wohnte, lebte ein „Schweinetöter“ Chunda gleich nebenan (ein Fleischer). Als die Mönche dem Buddha vorschlugen, dass er sein Dhamma Chunda vermitteln solle und Chunda die Konsequenzen seiner Handlungen verstehen müsse, lehnte der Buddha ab. Er sagte, dass Chunda schlechte Gedanken (patigha) gegen den Buddha generieren könnte und sich so noch schlimmeres Kamma einhandeln würde.

6. Auf der anderen Seite ging der Buddha eine lange Strecke um Angulimala zu finden, kurz bevor der seine eigene Mutter töten wollte. Angulimala hatte fast tausend Menschen getötet, was durch Aufforderung seines Lehrers geschah, der Angulimala in Schwierigkeiten bringen wollte. An diesem Morgen sah der Buddha, was passieren würde und wusste, dass er Angulimala von den schlechten Konsequenzen seiner Handlungen überzeugen konnte. Angulimala wurde in wenigen Wochen zum Arahant.

7. Im Falle des Wanderers Vacchagotta, der den Buddha fragt, ob es ein „Selbst“ oder „kein Selbst“ gibt, blieb der Buddha einfach still.

  • Nachdem Vacchagotta abgereist war, fragte Buddhas persönlicher Begleiter, der ehrwürdige Ananda, warum Buddha das Konzept nicht erklärte: es sei nicht richtig zu sagen „Es gibt keine Seele“ oder „Es gibt eine Seele“ (weil es nur einen sich ständig ändernden Lebensstrom gibt). Der Buddha sagte Ananda, dass er nicht glaube, dass Vacchagotta zu dieser Zeit mental fähig sei, das Konzept zu verstehen und dass er ihn nicht verwirren wollte. Siehe Anattā (weltliche Interpretation) – SN44.10 Ānandasutta.

8. Der Buddha hatte die Fähigkeit den geistigen Status anderer Menschen zu sehen. Wir haben diese Fähigkeit nicht. Also müssen wir unser eigenes Urteilsvermögen verwenden.

9. Einen anderen Menschen anzulügen kann (je nach Fall) schlimmere Konsequenzen haben, als ein Wesen eines niederen Reiches zu töten. Die kammischen Folgen hängen vom Status des Wesens und dem eigenen Willen ab. Zum Beispiel ist das Töten eines Arahants oder der eigenen Eltern ein viel schlimmeres Verbrechen, als einen normalen Menschen zu töten. Einen Menschen zu töten ist viel schlimmer als ein Tier zu töten. Siehe Gewichtung von verschiedenem Kamma.

10. Während der Nazi-Zeit in Deutschland belogen so manche Deutsche die Nazis, dass sie keine Juden in ihrem Haus verstecken würden. Natürlich war ihre Absicht, Menschenleben zu retten und das war richtig. Sie erwarben damit gutes Kamma.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s