Mahārāhulovāda Sutta und Ānāpānasati

28.11.2022

Die Mahārāhulovāda Sutta enthält Buddhas Anweisungen an Rahula zu den Grundlagen und zur Praxis von Ānāpānasati. Er erklärt auch die korrekte Kasina-Mediation.

Buddha rät Rahula zu kontemplieren, dass kein Rupa „mein“ sein kann

1. Hier werden ausgewählte chronologische Verse aus der Mahārāhulovāda Sutta (MN 62) in ihren Bedeutungen wiedergegeben. Damit kann man den tieferen und eigentlichen Gehalt von Ānāpānasati erfassen.

yaṁ kiñci, rāhula, rūpaṁ—atītānāgatapaccuppannaṁ ajjhattaṁ vā bahiddhā vā oḷārikaṁ vā sukhumaṁ vā hīnaṁ vā paṇītaṁ vā yaṁ dūre santike vā—sabbaṁ rūpaṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya daṭṭhabban”ti.

Übersetzt: „Rāhula, Rupa, welcher Art auch immer – vergangen, zukünftig oder gegenwärtig; intern oder extern, offensichtlich oder subtil; unter- oder übergeordnet; fern oder nah – jedes Rupa muss in seiner grundlegenden Natur (yathābhūta) mit Weisheit auf diese Weise gesehen werden: ‚Dies ist nicht mein, ich bin das nicht, das ist nicht ich (meine Essenz).'“

Dann fragte Rahula: „Rūpameva nu kho, bhagavā, rūpameva nu kho, sugatā”ti?

Übersetzt: „Kontemplierst du nur über Rupa, Gesegneter?“

Der Buddha antwortet: „Rūpampi, rāhula, vedanāpi, rāhula, saññāpi, rāhula, saṅkhārāpi, rāhula, viññāṇampi, rāhulā”ti.“

Übersetzt: „Rāhula, Rupa, und auch Vedanā, Saññā, Saṅkhārā, Viññāṇa.“

  • Jedes fühlende Wesen kann mittels der fünf Aggregate beschrieben werden. Zunächst muss man verstehen, dass in keinem dieser fünf Aggregate ein „seelenähnliches“ dauerhaftes Wesen existiert. Der Buddha schuf den Hintergrund für Rahula, Ānāpānasati zu kultivieren, indem er sich von Sakkāya Diṭṭhi befreit.

Ratschlag von Sariputta

2. Später am Tag, als Rahula über die wahre Natur (yathābhūta) der fünf Aggregate meditierte, trat der ehrwürdige Sāriputta heran und gab folgenden Rat: „ānāpānassatiṁ, rāhula, bhāvanaṁ bhāvehi. Ānāpānassati, rāhula, bhāvanā bhāvitā bahulīkatā mahapphalā hoti mahānisaṁsā „ti.“

Übersetzt: „Rāhula, übe Anāpānassati. Rāhula, wenn Anāpānassati praktiziert und kultiviert wird, bringt das enorme Vorteile.“

  • Am Abend trat Rāhula an den Gesegneten heran, zollte ihm Respekt und fragte: „Bhante, wie soll ich Anāpānasati üben, das von großem Nutzen ist?“
  • Der Buddha gab zunächst Ratschläge, wie man den Hintergrund für die Kultivierung von Anāpānasati aufbaut. Das ist verwandt mit seinen Anweisungen weiter oben in Nr. 1. Es geht jeweils darum, sich von Sakkāya Diṭṭhi zu befreien.

Buddha’s Beschreibung von Ānāpānasati

3. Ich überspringe die Pāli-Verse, die bei 8.1 beginnen (Mahārāhulovāda Sutta (MN 62)) und gebe auch nur den Grundtenor dieser Verse wieder, um den Beitrag auf eine angemessene Länge zu beschränken. Das Folgende ist der Rat vom Buddha an Rahula, um zunächst den Hintergrund für die Praxis von Anāpānassati zu schaffen.

  • „Rāhula, denk an die ‚harten Bestandteile‘, die deinen physischen Körper ausmachen – Haare, Nägel, Zähne, Haut, Muskeln, usw. – Rāhula, diese sind aus dem Erdelement (pathavī dhātu) gemacht. Es ist das gleiche Erdelement in deinem Körper wie in jedem anderen externen Objekt. Man sollte über pathavī dhātu wie folgt denken: ‚Dies ist nicht mein, ich bin das nicht, das ist nicht ich (meine Essenz).‘ Wenn man das mit Weisheit genau gesehen hat, wird man dem Erdelement (und dem Körper) gegenüber entzaubert, und der Geist wird dem Erdelement (und dem Körper) gegenüber leidenschaftslos.“
  • „Rāhula, es gibt ‚flüssige Bestandteile‘, aus denen dein physischer Körper besteht – wie Galle, Schleim, Eiter, Blut, Schweiß usw. – es ist aus āpo dhātu gemacht. Ob āpo dhātu nun intern oder extern ist, es ist das gleiche āpo dhātu. Wenn man das mit Weisheit richtig gesehen hat, wird man desillusioniert gegenüber āpo dhātu (und dem Körper), und der Geist wird leidenschaftslos gegenüber āpo dhātu (und dem Körper).“
  • „Rāhula, was ist das ‚Hitzeelement‘ (tejo dhātu)? Es kann intern oder extern sein. Rāhula, das innere ‚Hitzeelement‘ ist das, was den Körper warm hält, das, was zur Alterung des Körpers führt, das, was einen bei Fieber wärmt, das, was Essen und Trinken richtig verdaut – Ob tejo dhātu nun intern oder extern ist, es ist dasselbe tejo dhātu. Man sollte über tejo dhātu wie folgt denken: ‚Dies ist nicht mein, ich bin das nicht, das ist nicht ich (meine Essenz).‘ Wenn man das mit Weisheit genau gesehen hat, wird man desillusioniert gegenüber tejo dhātu (und dem Körper), und der Geist wird leidenschaftslos gegenüber tejo dhātu (und dem Körper).“
  • „Rāhula, was ist das ‚Luftelement‘ (vāyo dhātu)? Wie die anderen, kann es intern oder extern sein. Was ist internes vāyo dhātu? Was auch immer für eine innere persönliche Komponente als „Luft“ erfahren wird – wie die Luft nach oben und nach unten (durch den Körper), die Luft im Bauch, die Luft, die sich entlang der Gliedmaßen bewegt, das Einatmen, das Ausatmen, usw. –  Rāhula, dies ist internes vāyo dhātu. Ob vāyo dhātu nun intern oder extern ist, es ist das gleiche vāyo dhātu. Man sollte über vāyo dhātu wie folgt denken: ‚Dies ist nicht mein, ich bin das nicht, das ist nicht ich (meine Essenz).‘ Wenn man das mit Weisheit genau gesehen hat, wird man gegenüber vāyo dhātu (und dem Körper) desillusioniert, und der Geist wird gegenüber vāyo dhātu (und dem Körper) leidenschaftslos.“
  • „Rāhula, was ist ākāsa dhātu (Raumelement)? Es kann intern oder extern sein. Was ist das innere ākāsa dhātu? Es gibt einen Raum innerhalb des Körpers – wie die Ohrhöhle, die Nasenhöhle, den Mund, die Speiseröhre, den Magen, das Rektum oder jede andere innere persönliche Komponente, die als Raum oder geräumig erlebt wird – dies ist interne ākāsa dhātu. Ob ākāsa dhātu nun intern oder extern ist, es ist das gleiche ākāsa dhātu. Man sollte über ākāsa dhātu wie folgt denken: ‚Dies ist nicht mein, ich bin das nicht, das ist nicht ich (meine Essenz).‘ Wenn man das mit Weisheit genau gesehen hat, wird man desillusioniert gegenüber ākāsa dhātu (und dem Körper), und der Geist wird leidenschaftslos gegenüber ākāsa dhātu (und dem Körper).“

4. Der Punkt ist, dass der physische Körper aus den gleichen „Grundelementen“ besteht wie jeder andere Mensch, jeder Baum und jeder Stein. In der Terminologie der modernen Wissenschaft besteht alles in dieser Welt aus den gleichen Atomen und teilt sich denselben Raum.

  • Das Einzige, was wir nicht mit allem anderen in der Welt teilen, ist der (temporäre) Manomaya Kāya. Selbst dann sind aber die Suddhāṭṭhaka vom gleichen Rupa-Typ. Die Einzigartigkeit liegt im Kamma, was Hadaya Vatthu und Pasāda Rupa aufrechterhält.
  • Manomaya Kāya entsteht mit kammischer Energie, die wir in Javana Citta erschaffen! Natürlich hat jeder Manomaya Kāya eine endliche Lebensdauer. Stirbt Manomaya Kāya (d.h. die Kamma-Energie endet), ergreift der Geist einen von vielen Samen für einen neuen Manomaya Kāya.
  • Dieser Prozess stoppt nur dann, wenn der Geist seine Neigung verliert (anusaya/āsava/gati), an Dingen dieser Welt zu haften! Damit stoppt akusala-mula Paṭicca Samuppāda für diesen Lebensstrom.

Voraussetzungen für Ānāpānasati

5. Das Obige hat entscheidende Auswirkungen auf die nächsten Schritte, die der Buddha Rahula empfahl. Es gibt zwei Schritte zur Reinigung des Geistes, bevor man mit der Kultivierung von Anāpānasati beginnt.

  1. Zuerst befolgt man eine Reihe von Geboten (fünf bzw. acht Gebote), vermeidet unmoralische Taten und kultivieret moralische Taten. Die Menschen versuchen, mit solchen „moralischen Kodizes“ zu leben, weil sie schlechte Ergebnisse und „schlechte Wiedergeburten“ vermeiden wollen und gute Ergebnisse und „gute Wiedergeburten“ anstreben.
  2. Der zweite Schritt besteht darin, zu verstehen, warum die Gebote von Nutzen sind, aber nicht ausreichen, um zukünftiges Leiden zu vermeiden. Man muss dazu die vier edlen Wahrheiten, Paṭicca Samuppāda, Tilakkhana begreifen und erkennen, dass Nibbana der einzige Ausweg ist, um zukünftiges Leiden zu vermeiden.
  • Aber das ist beängstigend für diejenigen, die die edle Wahrheit über das Leiden nicht verstehen (dukkha sacca). Deshalb betonte der Buddha, dass es keine Seele bzw. Atman gibt, was als „ich“ bezeichnet werden kann. Das bedeutet jedoch NICHT, dass wir nicht existieren. Aber kein dauerhaftes Wesen geht von Leben zu Leben. Wir leiden wegen dieser Unwissenheit massiv im Wiedergeburtsprozess (besonders bei Geburten in den elenden Reichen).
  • Deshalb MUSS die Beseitigung von Sakkāya Diṭṭhi VOR der Ausübung von Anāpānassati geschehen. Zukünftige Leben (jāti) entstehen durch das Handeln mit Avijjā, d.h. via akusala-mula Paṭicca Samuppāda.

Buddha’s Beschreibung von Ānāpānasati – Weg zur Reinigung des Geistes

6. Nachdem der Buddha erklärt hatte, dass all unsere Wünsche und Erwartungen aus der falschen Sichtweise eines „immerwährenden seelenähnlichen Wesens“ entstehen, erklärt er mehrere Verfahren, um den Geist von Kilesa zu reinigen. Das beginnt bei Kapitel 13.1.

  • Zunächst beschreibt der Buddha die korrekte Version der Kasina-Meditation. Die Version im Visuddhimagga – mit Tonkugeln, Wasserschalen, Feuer usw. – findet sich nicht im Tipiṭaka. Hier geht es darum, dass die „vier großen Elemente“ (pathavi, āpo, tejo, vāyo) leblos sind und durch äußere Einflüsse nicht „gestört“ werden. Der Geist erzeugt Verunreinigungen, wenn er sich an Sinneseindrücke klammert, die durch diese Elemente entstehen.

„Rāhula, lebe so, wie es die Erde tut. Wenn Menschen saubere oder unreine Dinge wie Exkremente, Urin, Speichel, Eiter oder Blut auf die Erde legen, wird die Erde nicht beunruhigt, gedemütigt oder angewidert. Dann werden Empfindungen, die auftauchen – ob angenehm oder unangenehm – nicht deinen Geist beherrschen.“

„Rāhula, lebe so, wie es das Wasser tut. Wenn Menschen saubere oder unreine Dinge wie Exkremente, Urin, Speichel, Eiter oder Blut ins Wasser geben, wird das Wasser nicht beunruhigt, gedemütigt oder angewidert. Genauso, Rāhula, wird dein Geist nicht beunruhigt, wenn du dich nicht an Lob oder Tadel störst, die andere dir zuwerfen.“

„Rāhula, lebe so, wie es das Feuer tut. Rāhula, die Menschen werfen saubere und unreine Dinge, wie Exkremente, Urin und Spucke, ins Feuer. Aber das Feuer ist nicht beunruhigt, gedemütigt oder angewidert. Es verbrennt sie alle. In gleicher Weise, Rāhula, wenn du lernst, mit Gleichmut zu leben, werden angenehme und unangenehme Kontakte deinen Geist nicht beschäftigen.“

„Rāhula, lerne, wie der Wind zu leben. Wenn der Wind auf saubere oder unreine Dinge wie Exkremente, Urin und Spucke bläst, wird der Wind nicht aufgeregt, entsetzt, abgestoßen oder angewidert sein. Er wird sich all dessen zu gegebener Zeit entledigen. Auf die gleiche Weise, Rāhula, lasse nicht zu, dass Sinneseindrücke den Geist beunruhigen.“

„Rāhula, lerne, wie der Raum zu leben (ākāsa dhātu). So wie der Raum nirgendwo verankert ist, so lasse nicht zu, dass sich Sinneskontakte in deinem Geist festsetzen.“

7. Natürlich können diese Schritte nur dann korrekt befolgt werden, wenn man die unfruchtbare/gefährliche Natur ALLER Reiche in dieser Welt verstanden hat, nicht nur der Apāyās. Deshalb sagte der Buddha (in der Ānāpānassati Sutta (MN 118)), dass er Anāpānasati nur denjenigen empfiehlt, die lokuttara sammā Sati haben.

Nāhaṁ, bhikkhave, muṭṭhassatissa asampajānassa ānāpānassatiṁ vadāmi.“

  • Übersetzt: „Ich lehre diese Ānāpānasati (bhāvanā) nicht denen, die ohne (sammā) Sati sind.“
  • Die Bedeutung von „muṭṭha“ ist ganz offensichtlich im Vers „Rūpaṁ disvā sati muṭṭhā„: „Wenn man etwas sieht (und daran haftet), geht die Achtsamkeit verloren“. Siehe Mālukyaputta Sutta (SN 35.95).
  • Wer die vier edlen Wahrheiten, Paṭicca Samuppāda, Tilakkhana nicht versteht, hat auch kein sammā Sati.

Mehr Hintergrund zu Ānāpānasati

8. Ich habe nun die oben genannten kritischen Punkte bis zur Markierung 18.1 erklärt: Mahārāhulovāda Sutta (MN 62).

  • Der Buddha rät dem ehrwürdigen Rahula zu kontemplieren, dass alle fühlenden Wesen in dieser leidvollen Welt gefangen sind. Das hilft, Mettā, Karunā, Muditā, Upekkhā zu kultivieren.
  • Dann betont er erneut die Notwendigkeit, die asubha– und anicca-Natur „dieser Welt“ zu kontemplieren (bei Markierung 22.1.)
  • Auf diese Weise beschreibt der Buddha bis zum Punkt 24.1 die Grundeinstellung, die für die Kultivierung von Anāpānasati erforderlich ist.
  • Im restlichen Teil der Mahārāhulovāda Sutta wiederholt der Buddha die entscheidenden Punkte zu Anāpānasati. Dies ist der letzte Schritt in einem dreistufigen Prozess zur Arahantschaft, wie im Folgenden zusammengefasst.

Der Rest der Mahārāhulovāda Sutta wiederholt die entscheidenden Schritte zur Ānāpānasati

9. Der Weg zu Nibbāna enthält drei entscheidende Schritte.

  1. Den weltlichen Pfad kultivieren und die zehn Arten von micchā Diṭṭhi entfernen. Es wäre unmöglich, den Geist zu reinigen, ohne die erste Schicht falscher Sichtweisen loszuwerden.
  2. Die zweite Schicht falscher Sichtweisen ist die Denkweise, dass zukünftiges Leiden beseitigt werden kann, indem man Geburten in Deva– oder Brahma-Reichen anstrebt. Das Leiden ist auf verschiedenen Ebenen in allen Reichen dieser Welt vorhanden, und solange man dieser Welt nicht entkommt (bzw. sie transzendiert), ist es nicht möglich, das schlimmste Leiden in den Apāyās zu beenden. Diese falschen Sichtweisen (hauptsächlich sakkāya diṭṭhi) werden auf der Sotapanna-Stufe mit lokuttara sammā Diṭṭhi entfernt. Dies ist nur eine Veränderung der Denkweise, aber das erfordert eine Anstrengung.
  3. Die dritte Ebene besteht darin, dem edlen Pfad zu folgen, was durch Kultivierung der korrekten Versionen von Ānāpānasati (wie Satipaṭṭhāna) gewonnen wird und zur Arahantschaft führt. Leider beginnen die Menschen mit „Ānāpānasati“ und nehmen fälschlicherweise an, dass es Atemmediation sei. Man MUSS Sotapanna sein, BEVOR man mit der korrekten Ānāpānasati beginnt.

10. Bis zur Markierung 24.1 werden in der Mahārāhulovāda Sutta (MN 62) die ersten beiden Schritte von Nr. 9 oben erklärt. Im Rest der Sutta umreißt der Buddha die kritischen Punkte von Anāpānasati, die gleichen wie in der Ānāpānassati Sutta (MN 118) und der Satipaṭṭhāna Sutta (MN 10).

  • Bei Markierung 24.1 beginnt die Beschreibung von Anāpānasati mit dem Vers: „Ānāpānassatiṁ, rāhula, bhāvanaṁ bhāvehi“, was bedeutet: „Rāhula, kultiviere Anāpānasati.“
  • Darauf folgen die Standardverse von Ānāpānasati/Satipaṭṭhāna, beginnend mit: „Ānāpānassati hi te, rāhula, bhāvitā bahulīkatā mahapphalā hoti mahānisaṁsā“ bzw. „Wenn Anāpānasati entwickelt und kultiviert wird, hat es großen Nutzen“ gefolgt von „Idha, rāhula, bhikkhu araññagato vā rukkhamūlagato vā suññāgāragato vā nisīdati pallaṅkaṁ ābhujitvā ujuṁ kāyaṁ paṇidhāya parimukhaṁ satiṁ upaṭṭhapetvā. „
  • Nun sollte man erkennen, dass es im nächsten Vers nicht um Ein- und Ausatmen geht, „So satova assasati satova passasati,„.
  • Dort steht „assasati“ für „assa sati“ und „passasati“ für „passa sati„. Es ist wahr, dass „assāsa“ und „passāsa“ auch „einatmen“ und „ausatmen“ bedeuten können. Aber hier steht das Schlüsselwort „sati“ für sammā Sati auf dem edlen Pfad, was mit der Sotapanna-Stufe erreicht wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s