Was bedeutet Kammakkhaya?
1. Kammakkhaya ist ein etwas schwer zu verstehendes Konzept. Kukkuravatika Sutta (Majjhima Nikaya 57) erklärt es kurz und erklärt auch, wie pāpa (kaṇha) kamma und puñña (sukka) kamma zu schlechtem und gutem kamma vipāka führen. Kusala kamma (in dieser Sutta auch khammakkhayāya kamma genannt) führt zu kammakkhaya bzw. zur effektiven Aufhebung von kamma vipāka.
- Kaṇha bedeutet „dunkel“ oder „schwarz“ (singhalesisches Wort ist „kalla“) und sukka ist „weiß“ oder „hell“ (singhalesisch „sudu“). Der König der Götter heißt Sakka, weil er mit sukka (puñña) Kamma beschäftigt ist.
- Bevor der Buddha über Kammakkhaya spricht, erklärt er, wie gati (Gewohnheiten/Charakter) zu entsprechenden zukünftigen Wiedergeburten führt.
Kukkuravatika Sutta (MN 57) – Einführung
2. Die erste Hälfte der Sutta beschreibt den Hintergrund zur Analyse verschiedener Arten von Kamma. Wir werden zuerst die Essenz der ersten Hälfte durchgehen.
- Kukkuravatika bedeutet „handeln/ sich verhalten wie ein Hund“ (kukkura = „Hund“).
- Sutta werden deshalb langweilig, weil die Übersetzer die gesamte Sutta Wort für Wort übersetzen. Es gibt viele sich wiederholende Passagen (aus verschiedenen Gründen, wobei die effektive mündliche Übermittlung eine ist), und es ist nicht notwendig, Wort für Wort zu übersetzen.
- Darüber hinaus ist es besser, die Essenz eines Verses auszudrücken, als Wort für Wort zu übersetzen, was in einigen Fällen zu falschen Interpretationen führt.
3. “Evaṃ me sutaṃ— ekaṃ samayaṃ bhagavā koliyesu viharati haliddavasanaṃ nāma koliyānaṃ nigamo. Atha kho puṇṇo ca koliyaputto govatiko acelo ca seniyo kukkuravatiko yena bhagavā tenupasaṅkamiṃsu; upasaṅkamitvā puṇṇo koliyaputto govatiko bhagavantaṃ abhivādetvā ekāmantaṃ nisīdi. Acelo pana seniyo kukkuravatiko bhagavatā saddhiṃ sammodi. Sammodanīyaṃ kathaṃ sāraṇīyaṃ vītisāretvā kukkurova palikujjitvāekāmantaṃ nisīdi. Ekāmantaṃ nisinno kho puṇṇo koliyaputto govatiko bhagavantaṃ etadavoca: “ayaṃ, bhante, acelo seniyo kukkuravatiko dukkarakārako chamānikkhittaṃ bhojanaṃ bhuñjāti. Tassa taṃ kukkuravataṃ dīgharattaṃ samattaṃ samādinnaṃ. Tassa kā gati, ko abhisamparāyo”ti? “Alaṃ, puṇṇa, tiṭṭhatetaṃ; mā maṃ etaṃ pucchī”ti. Dutiyampi kho puṇṇo koliyaputto govatiko … pe … tatiyampi kho puṇṇo koliyaputto govatiko bhagavantaṃ etadavoca: “ayaṃ, bhante, acelo seniyo kukkuravatiko dukkarakārako chamānikkhittaṃ bhojanaṃ bhuñjāti. Tassa taṃ kukkuravataṃ dīgharattaṃ samattaṃ samādinnaṃ. Tassa kā gati, ko abhisamparāyo”ti?“
- Übersetzt: „So habe ich es gehört. Einst wohnte der Buddha in Koliyan, wo es eine Stadt der Koliyaner namens Haliddavasana gab. Dann gab es dort Punna, einen Asketen, der wie ein Ochse lebte (govatiko). Dies war ein Kult, der auf dem Glauben beruhte, dass man Nibbāna erreichen kann, indem man den Körper einem harten Leben wie ein Ochse unterwirft. Er ging mit Seniya dorthin, einem Asketen, der wie ein Hund lebte (kukkuravatiko). Puṇṇa, der Ochsen imitierende Asket, sagte zum Buddha: ‚Ehrwürdiger Herr, dieser Seniya ist ein nackter Hunde-Asket, der tut, was schwer zu tun ist: er isst sein Essen, wenn es zu Boden geworfen wird; er macht alles wie ein Hund. Das hat er schon lange geübt. Was wird seine Wiedergeburt sein? Was wird sein zukünftiges gati sein?‘ – ‚Genug, Puṇṇa, lass das sein. Frage mich das nicht.‘ Aber Punna stellte die Frage dreimal.“
Hunde-Gati führt zu Hunde-Geburt
4.“Addhā kho te ahaṃ, puṇṇa, na labhāmi. Alaṃ, puṇṇa, tiṭṭhatetaṃ; mā maṃ etaṃ pucchīti; api ca tyāhaṃ byākarissāmi. Idha, puṇṇa, ekacco kukkuravataṃ bhāveti paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, kukkurasīlaṃ bhāveti paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, kukkuracittaṃ bhāveti paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, kukkurākappaṃ bhāveti paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ. So kukkuravataṃ bhāvetvā paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, kukkurasīlaṃ bhāvetvā paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, kukkuracittaṃ bhāvetvā paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, kukkurākappaṃ bhāvetvā paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ kāyassa bhedā paraṃ maraṇā kukkurānaṃ sahabyataṃ upapajjāti. Sace kho panassa evaṃdiṭṭhi hoti: ‘imināhaṃ sīlena vā vatena vā tapena vā brahmacariyena vā devo vā bhavissāmi devaññataro vā’ti, sāssa hoti micchādiṭṭhi. Micchādiṭṭhissa kho ahaṃ, puṇṇa, dvinnaṃ gatīnaṃ aññataraṃ gatiṃ vadāmi—nirayaṃ vā tiracchānayoniṃ vā. Iti kho, puṇṇa, sampajjamānaṃ kukkuravataṃ kukkurānaṃ sahabyataṃ upaneti, vipajjamānaṃ nirayaṃ”ti. Evaṃ vutte, acelo seniyo kukkuravatiko parodi, assūni pavattesi.”
- Übersetzt: „Schließlich gab der Buddha die Antwort: ‚Puṇṇa, wenn jemand wie ein Hund lebt, entwickelt er das Hundeverhalten und die Hundegewohnheiten vollständig. Er entwickelt die Hunde-Denkweise voll und ganz. Wenn ja, wird er bei seinem Tod als Hund wiedergeboren. Aber wenn er auch eine Sichtweise wie diese hat: ‚Durch diese Einhaltung des heiligen Lebens werde ich als Gott geboren‘, dann wird er auch eine falsche Sichtweise haben. Jetzt gibt es zwei Ziele für einen mit falscher Sichtweise: die Hölle oder das Tierreich. Also, Puṇṇa, wenn seine Nachahmung eines Hundes erfolgreich ist, wird dies zur Geburt als Hund führen. Wenn es fehlschlägt, wird es ihn aufgrund falscher Sichtweise zur Geburt in der Hölle (niraya) führen.‘ – Als dies gesagt wurde, schrie Seniya, der nackte Asket mit Hundeverhalten, und brach in Tränen aus.“
5. “Atha kho bhagavā puṇṇaṃ koliyaputtaṃ govatikaṃ etadavoca: “etaṃ kho te ahaṃ, puṇṇa, nālatthaṃ. Alaṃ, puṇṇa, tiṭṭhatetaṃ; mā maṃ etaṃ pucchī”ti. “Nāhaṃ, bhante, etaṃ rodāmi yaṃ maṃ bhagavā evamāha; api ca me idaṃ, bhante, kukkuravataṃ dīgharattaṃ samattaṃ samādinnaṃ. Ayaṃ, bhante, puṇṇo koliyaputto govatiko. Tassa taṃ govataṃ dīgharattaṃ samattaṃ samādinnaṃ. Tassa kā gati, ko abhisamparāyo”ti? “Alaṃ, seniya, tiṭṭhatetaṃ; mā maṃ etaṃ pucchī”ti. Dutiyampi kho acelo seniyo … pe … tatiyampi kho acelo seniyo kukkuravatiko bhagavantaṃ etadavoca: “ayaṃ, bhante, puṇṇo koliyaputto govatiko. Tassa taṃ govataṃ dīgharattaṃ samattaṃ samādinnaṃ. Tassa kā gati, ko abhisamparāyo”ti?”
- Übersetzt: „Dann sagte der Erhabene zu Puṇṇa: ‚Puṇṇa, ich konnte dich nicht überzeugen, als ich sagte: ‚Genug, Puṇṇa, lass das sein. Frage mich das nicht.‘ Dann sagte Seniya, der nackte Hunde-Asket, ‚Ehrwürdiger Herr, ich weine nicht, weil der Erhabene dies über mich sagte sondern weil ich meine Zeit damit verschwendet habe, diese dumme Methode zu üben. Ehrwürdiger Herr, dieser Puṇṇa ist ein Ochsenasket. Er hat es lange auf sich genommen und geübt, wie ein Ochse zu leben. Was wird seine Geburt sein? Was wird sein zukünftiges gati sein?‘, ‚Genug, Seniya, lass das sein. Frage mich das nicht.‘ Ein zweites Mal und ein drittes Mal stellte Seniya die gleiche Frage.“
Ochsen-Gati führt zu Ochsen-Geburt
6.“Addhā kho te ahaṃ, seniya, na labhāmi. Alaṃ, seniya, tiṭṭhatetaṃ; mā maṃ etaṃ pucchīti; api ca tyāhaṃ byākarissāmi. Idha, seniya, ekacco govataṃ bhāveti paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, gosīlaṃ bhāveti paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, gocittaṃ bhāveti paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, gavākappaṃ bhāveti paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ. So govataṃ bhāvetvā paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, gosīlaṃ bhāvetvā paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, gocittaṃ bhāvetvā paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ, gavākappaṃ bhāvetvā paripuṇṇaṃ abbokiṇṇaṃ kāyassa bhedā paraṃ maraṇā gunnaṃ sahabyataṃ upapajjāti. Sace kho panassa evaṃdiṭṭhi hoti: ‘imināhaṃ sīlena vā vatena vā tapena vā brahmacariyena vā devo vā bhavissāmi devaññataro vā’ti, sāssa hoti micchādiṭṭhi. Micchādiṭṭhissa kho ahaṃ, seniya, dvinnaṃ gatīnaṃ aññataraṃ gatiṃ vadāmi—nirayaṃ vā tiracchānayoniṃ vā. Iti kho, seniya, sampajjamānaṃ govataṃ gunnaṃ sahabyataṃ upaneti, vipajjamānaṃ nirayaṃ”ti. Evaṃ vutte, puṇṇo koliyaputto govatiko parodi, assūni pavattesi.”
- Übersetzt: „Schließlich gab der Buddha die Antwort: ‚Seniya, hier entwickelt jemand das Ochsenverhalten oder die Ochsengewohnheiten vollständig. Er entwickelt die Denkweise eines Ochsen. Wenn ja, wird er bei seinem Tod als Ochse wiedergeboren. Aber wenn er auch eine Sichtweise wie diese hat: ‚Durch diese Einhaltung des heiligen Lebens werde ich als Gott geboren‘, dann wird er auch eine falsche Sichtweise haben. Jetzt gibt es zwei Ziele für einen mit falschen Sichtweisen: die Hölle oder das Tierreich. Also, Seniya, wenn seine Ochsennachahmung erfolgreich ist, wird es zur Geburt als Ochse führen. Wenn es fehlschlägt, wird es ihn aufgrund falscher Sichtweise zur Geburt in der Hölle (niraya) führen.‘ – Als dies gesagt wurde, schrie Puṇṇa, der Ochsen-Asket, und brach in Tränen aus.“
7. “Atha kho bhagavā acelaṃ seniyaṃ kukkuravatikaṃ etadavoca: “etaṃ kho te ahaṃ, seniya, nālatthaṃ. Alaṃ, seniya, tiṭṭhatetaṃ; mā maṃ etaṃ pucchī”ti. “Nāhaṃ, bhante, etaṃ rodāmi yaṃ maṃ bhagavā evamāha; api ca me idaṃ, bhante, govataṃ dīgharattaṃ samattaṃ samādinnaṃ. Evaṃ pasanno ahaṃ, bhante, bhagavati; pahoti bhagavā tathā dhammaṃ desetuṃ yathā ahaṃ cevimaṃ govataṃ pajaheyyaṃ, ayañceva acelo seniyo kukkuravatiko taṃ kukkuravataṃ pajaheyyā”ti. “Tena hi, puṇṇa, suṇāhi, sādhukaṃ manasi karohi, bhāsissāmī”ti. “Evaṃ, bhante”ti kho puṇṇo koliyaputto govatiko bhagavato paccassosi. Bhagavā etadavoca: “
- Übersetzt: „Dann sagte der Erhabene zu Seniya, dem nackten Hunde-Asketen: ‚Seniya, ich konnte dich nicht überzeugen, als ich sagte: Genug, Seniya, lass das sein. Frage mich das nicht.‘ – Dann sagte Punna: ‚Ehrwürdiger Herr, ich weine nicht, weil der Erhabene dies über mich gesagt hat, sondern weil ich meine Zeit damit verschwendet habe, dieses dumme Sila zu üben. Verehrter Herr, ich habe Vertrauen in den Erhabenen: ‚Der Erhabene ist in der Lage, uns das Dhamma auf die richtige Weise zu lehren.‘ – ‚Dann, Puṇṇa, hör zu und beachte, was ich sagen werde.‘ – ‚Ja, ehrwürdiger Herr‘, antwortete er. „
Vier Arten von Kamma
8. Der Erhabene sagte dies: “Cattārimāni, puṇṇa, kammāni mayā sayaṃ abhiññā sacchikatvā paveditāni. Katamāni cattāri? Atthi, puṇṇa, kammaṃ kaṇhaṃ kaṇhavipākaṃ; atthi, puṇṇa, kammaṃ sukkaṃ sukkavipākaṃ; atthi, puṇṇa, kammaṃ kaṇhasukkaṃ kaṇhasukkavipākaṃ; atthi puṇṇa, kammaṃ akaṇhaṃ asukkaṃ akaṇhaasukkavipākaṃ, kammakkhayāya saṃvattati.”
- Übersetzt: „Puṇṇa, es gibt vier Arten von Handlungen (kamma), die von mir verkündet werden, nachdem ich sie für mich selbst erkannt habe. Was sind die vier? Es gibt dunkle Handlungen (kaṇha bzw. pāpa kamma) mit einem dunklen Ergebnis. Eine helle Tat (sukka bzw. puñña kamma) bringt ein helles Ergebnis. Eine dunkle und helle Handlung (kanhasukkam) bringt dunkles und helles Ergebnis (kanhasukkavipākam). Dann gibt es Handlungen, die weder dunkel noch hell sind, mit weder dunklem noch hellem Ergebnis, eine Handlung, die zur Zerstörung von Verunreinigungen führt (kammakkhayāya bzw. kusala kamma).“
„Dunkles“ Kamma mit „dunklen“ Ergebnissen
9.“Katamañca, puṇṇa, kammaṃ kaṇhaṃ kaṇhavipākaṃ? Idha, puṇṇa, ekacco sabyābajjhaṃ kāyasaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti, sabyābajjhaṃ vacīsaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti, sabyābajjhaṃ manosaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti. So sabyābajjhaṃ kāyasaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā, sabyābajjhaṃ vacīsaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā, sabyābajjhaṃ manosaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā, sabyābajjhaṃ lokaṃ upapajjāti. Tamenaṃ sabyābajjhaṃ lokaṃ upapannaṃ samānaṃ sabyābajjhā phassā phusanti. So sabyābajjhehi phassehi phuṭṭho samāno sabyābajjhaṃ vedanaṃ vedeti ekantadukkhaṃ, seyyathāpi sattā nerayikā. Iti kho, puṇṇa, bhūtā bhūtassa upapatti hoti; yaṃ karoti tena upapajjāti, upapannamenaṃ phassā phusanti. Evampāhaṃ, puṇṇa, ‘kammadāyādā sattā’ti vadāmi. Idaṃ vuccati, puṇṇa, kammaṃ kaṇhaṃ kaṇhavipākaṃ. (1)”
- Übersetzt: „Und was, Puṇṇa, ist dunkle Tat mit dunklem Ergebnis? Hier erzeugt jemand dukkhita kāyasaṅkhāra (sabyābajjhaṃ bzw. bestimmt für oder an dukha gebunden), dukkhita vacīsaṅkhāra, dukkhita manosaṅkhāra. Nachdem man solch ein dukkhita abhisaṅkhara erzeugt hat, wird man in einem apāya wiedergeboren. Wenn man in einem apāya wiedergeboren wird, kontaktiert man geeignete dukkhita (schmerzhafte) sensorische Kontakte. Wenn man von solch schmerzhaften Kontakten berührt wird, fühlt man schmerzhafte Gefühle, die ausschließlich schmerzhaft sind, wie im Fall der Höllen-Wesen (sattā nerayikā). Die Wiedergeburt eines Wesens beruht also auf den eigenen Handlungen eines Wesens. Die Wiedergeburt erfolgt durch die Handlungen, die man ausgeführt hat. Deshalb sage ich, dass Wesen die Erben ihrer Taten sind. Das nennt man dunkle Taten mit dunklem Ergebnis. “
„Helles“ Kamma mit „hellen“ Ergebnissen
10. “Katamañca, puṇṇa, kammaṃ sukkaṃ sukkavipākaṃ? Idha, puṇṇa, ekacco abyābajjhaṃ kāyasaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti, abyābajjhaṃ vacīsaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti, abyābajjhaṃ manosaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti. So abyābajjhaṃ kāyasaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā, abyābajjhaṃ vacīsaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā, abyābajjhaṃ manosaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā abyābajjhaṃ lokaṃ upapajjāti. Tamenaṃ abyābajjhaṃ lokaṃ upapannaṃ samānaṃ abyābajjhā phassā phusanti. So abyābajjhehi phassehi phuṭṭho samāno abyābajjhaṃ vedanaṃ vedeti ekantasukhaṃ, seyyathāpi devā subhakiṇhā. Iti kho, puṇṇa, bhūtā bhūtassa upapatti hoti; yaṃ karoti tena upapajjāti, upapannamenaṃ phassā phusanti. Evampāhaṃ, puṇṇa, ‘kammadāyādā sattā’ti vadāmi. Idaṃ vuccati, puṇṇa, kammaṃ sukkaṃ sukkavipākaṃ. (2)”
- Übersetzt: „Und was, Puṇṇa, ist helle Tat mit hellem Ergebnis? Hier erzeugt jemand sukkhita kāyasaṅkhāra(abyābajjhaṃ bzw. bestimmt für oder gebunden an sukha), sukkhita vacīsaṅkhāra, sukkhita manosaṅkhāra. Nachdem man solch ein sukkhita abhisaṅkhara erzeugt hat, wird man in einem Reich des Glücks (sukkhita) wiedergeboren. Wenn man in einem solchen Reich wiedergeboren wird, kontaktiert man geeignete sukkhita-Sinneskontakte. Wenn man von solchen sukkhita-Kontakten berührt wird, fühlt man sukha-Gefühle, wie im Fall des Subhakinha–Deva-Reiches. Die Wiedergeburt eines Wesens beruht also auf den eigenen Handlungen eines Wesens. Die Wiedergeburt erfolgt durch die Handlungen, die man ausgeführt hat. Deshalb sage ich, dass Wesen die Erben ihrer Taten sind. Das nennt man helle Taten mit hellem Ergebnis.“
Dunkles und helles Kamma mit dunklem und hellem Ergebnis
11. “Katamañca, puṇṇa, kammaṃ kaṇhasukkaṃ kaṇhasukkavipākaṃ? Idha, puṇṇa, ekacco sabyābajjhampi abyābajjhampi kāyasaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti, sabyābajjhampi abyābajjhampi vacīsaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti, sabyābajjhampi abyābajjhampi manosaṅkhāraṃ abhisaṅkharoti. So sabyābajjhampi abyābajjhampi kāyasaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā, sabyābajjhampi abyābajjhampi vacīsaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā, sabyābajjhampi abyābajjhampi manosaṅkhāraṃ abhisaṅkharitvā sabyābajjhampi abyābajjhampi lokaṃ upapajjāti. Tamenaṃ sabyābajjhampi abyābajjhampi lokaṃ upapannaṃ samānaṃ sabyābajjhāpi abyābajjhāpi phassā phusanti. So sabyābajjhehipi abyābajjhehipi phassehi phuṭṭho samāno sabyābajjhampi abyābajjhampi vedanaṃ vedeti vokiṇṇasukhadukkhaṃ, seyyathāpi manussā ekacce ca devā ekacce ca vinipātikā. Iti kho, puṇṇa, bhūtā bhūtassa upapatti hoti; yaṃ karoti tena upapajjāti. Upapannamenaṃ phassā phusanti. Evampāhaṃ, puṇṇa, ‘kammadāyādā sattā’ti vadāmi. Idaṃ vuccati, puṇṇa, kammaṃ kaṇhasukkaṃ kaṇhasukkavipākaṃ. (3)”.
- Übersetzt: „Und was, Puṇṇa, ist dunkle und helle Tat mit dunklem und hellem Ergebnis? Hier erzeugt jemand abhisaṅkhara beider Arten. Dann wird man in einem Reich mit Glück (sukkhita) und Leiden (dukkhita) wiedergeboren. Wenn man in einem solchen Reich wiedergeboren wird, kontaktiert man geeignete sensorische sukkhita- und dukkhita-Kontakte. Wenn man von solchen Kontakten berührt wird, fühlt man sukha- und dukha-Gefühle austauschbar, wie im Fall von Menschen-, Deva– und Vinipatika–Reichen (letzteres sind „die elenden Reiche“, apaya). Die Wiedergeburt eines Wesens beruht also auf den eigenen Handlungen eines Wesens. Die Wiedergeburt erfolgt durch die Handlungen, die man ausgeführt hat. Deshalb sage ich, dass Wesen die Erben ihrer Taten sind. Das wird als dunkle und helle Tat mit dunklem und hellem Ergebnis bezeichnet.“
Weder dunkles noch helles Kamma
12.“Katamañca, puṇṇa, kammaṃ akaṇhaṃ asukkaṃ akaṇhaasukkavipākaṃ, kammakkhayāya saṃvattati? Tatra, puṇṇa, yamidaṃ kammaṃ kaṇhaṃ kaṇhavipākaṃ tassa pahānāya yā cetanā, yamidaṃ kammaṃ sukkaṃ sukkavipākaṃ tassa pahānāya yā cetanā, yamidaṃkammaṃ kaṇhasukkaṃ kaṇhasukkavipākaṃ tassa pahānāya yā cetanā—idaṃ vuccati, puṇṇa, kammaṃ akaṇhaṃ asukkaṃ akaṇhaasukkavipākaṃ, kammakkhayāya saṃvattatīti. Imāni kho, puṇṇa, cattāri kammāni mayā sayaṃ abhiññā sacchikatvā paveditānī”ti. (4)”.
- Übersetzt: „Und was, Puṇṇa, ist eine Handlung, die weder dunkel noch hell ist, mit dem Ergebnis weder dunkel noch hell, eine Handlung, die zur Zerstörung von Verunreinigungen (und asava/anusaya) führt? Solche Willenskraft (cetana) gibt dunkle oder helle Taten mit dunklem oder hellem Ergebnis auf. Eine solche Tat (kamma) ist weder dunkel noch hell mit einem Ergebnis, das weder dunkel noch hell ist. Daher führen solche Taten zur Zerstörung von Verunreinigungen (und asava/anusaya). Sie führen in keinem Reich zur Wiedergeburt. Das sind die vier Arten von Kamma, die ich verkündet habe, nachdem ich sie mit direktem Wissen für mich selbst erkannt habe.“
13. Solche Cetana entstehen AUTOMATISCH bei denen, welche die „unbefriedigende und gefährliche Natur“ dieser Welt erkannt haben, d.h. die Tilakkhana verstehen.
- Cetana ist nicht die konventionelle „Absicht“, sondern das Cetasika, was für den Aufbau jedes Citta zuständig ist und dabei sobhana und asobhana cetasika je nach gati „einbaut“. Also ist cetana nur ein einzelner mentaler Faktor. „Absicht“ kommt durch Einbeziehung weiterer guter oder schlechter cetasika.
Puṇṇa und Seniya verstanden
14. “Evaṃ vutte, puṇṇo koliyaputto govatiko bhagavantaṃ etadavoca: “abhikkantaṃ, bhante, abhikkantaṃ, bhante. Seyyathāpi, bhante … pe … upāsakaṃ maṃ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṃ saraṇaṃ gatan”ti. Acelo pana seniyo kukkuravatiko bhagavantaṃ etadavoca: “abhikkantaṃ, bhante, abhikkantaṃ, bhante. Seyyathāpi, bhante … pe … pakāsito. Esāhaṃ, bhante, bhagavantaṃ saraṇaṃ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Labheyyāhaṃ, bhante, bhagavato santike pabbajjaṃ, labheyyaṃ upasampadan”ti. “Yo kho, seniya, aññatitthiyapubbo imasmiṃ dhammavinaye ākaṅkhati pabbajjaṃ, ākaṅkhati upasampadaṃ so cattāro māse parivasati. Catunnaṃ māsānaṃ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti, upasampādenti bhikkhubhāvāya. Api ca mettha puggalavemattatā viditā”ti.”
- Übersetzt: „Als dies gesagt wurde, sagte Puṇṇa zum Erhabenen, ‚Herrlicher, ehrwürdiger Herr! Der Gesegnete hat das Dhamma in vielerlei Hinsicht klar gemacht… Von heute an soll der Gesegnete mich als Laienanhänger akzeptieren, der zu ihm kam, um Zuflucht zu suchen.‘ Seniya sagte zum Erhabenen, ‚Herrlicher, ehrwürdiger Herr! Der Gesegnete hat das Dhamma in vielerlei Hinsicht klar gemacht, als ob ein umgedrehtes Gefäß nach oben gedreht worden wäre, um zu enthüllen, was verborgen war, oder um jemandem den Weg zu zeigen, der verloren war oder um denen mit Sehvermögen eine Lampe im Dunkeln hochzuhalten. Ich nehme Zuflucht beim Erhabenen, beim Dhamma und beim Saṅgha. Darf ich das Leben als Haushälter aufgeben und zum Gesegneten kommen? ‚
- ‚Seniya, eine Person, die früher einer anderen Sekte angehörte und das Aufgeben des Haushälterlebens wünscht und die vollständige Aufnahme in diesen Buddha Sasana, lebt vier Monate lang auf Bewährung. Wenn die Bhikkhu nach vier Monaten mit ihm zufrieden sind, geben sie ihm die volle Zulassung zum Bhikkhu-Status. Aber ich erkenne individuelle Unterschiede in dieser Angelegenheit.’“
Seniya wurde Arahant
15. “Sace, bhante, aññatitthiyapubbā imasmiṃ dhammavinaye ākaṅkhantā pabbajjaṃ ākaṅkhantā upasampadaṃ te cattāro māse parivasanti catunnaṃ māsānaṃ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti upasampādenti bhikkhubhāvāya, ahaṃ cattāri vassāni parivasissāmi catunnaṃ vassānaṃ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājentu, upasampādentu bhikkhubhāvāyā”ti.
Alattha kho acelo seniyo kukkuravatiko bhagavato santike pabbajjaṃ, alattha upasampadaṃ. Acirūpasampanno kho panāyasmā seniyo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṃ pabbajanti, Tadanuttaraṃ—brahmacariyapariyosānaṃ diṭṭheva dhamme sayaṃ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi.
“Khīṇā jāti, vusitaṃ brahmacariyaṃ, kataṃ karaṇīyaṃ, nāparaṃ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Aññataro kho panāyasmā seniyo arahataṃ ahosīti.”
- Übersetzt: „Seniya sagte: ‚Ehrwürdiger Herr, wenn diejenigen, die früher einer anderen Sekte angehörten und das Haushälterleben aufgeben wollen, um die volle Zulassung in diesem Dhamma und in dieser Disziplin zu erhalten, vier Monate auf Bewährung leben und wenn die Bhikkhu am Ende der vier Monate mit ihnen zufrieden sind und ihnen die volle Aufnahme als Bhikkhu ermöglichen, so werde ich vier Jahre lang auf Bewährung leben. Wenn die Bhikkhu am Ende der vier Jahre mit mir zufrieden sind, sollen sie mir die volle Zulassung zum Bhikkhu-Status geben.‘
- Dann gab Seniya, der nackte Hunde-Asket, das Leben als Haushälter auf und erhielt die volle Zulassung. Und nicht lange nach seiner vollständigen Aufnahme, wurde der ehrwürdige Seniya, der allein wohnte, zurückgezogen, fleißig, leidenschaftlich und entschlossen, ein Arahant.