1. In der Nacht, als der Buddha die Erleuchtung erlangte, stiegen drei besondere Kenntnisse (tivijja) in ihm auf:
- die besondere Vision, mit der der Buddha in der Lage war, unzählige frühere Existenzen zu sehen (pubbenivasanussati nana).
- die besondere Vision, mit der er in der Lage war zu sehen, wie Wesen sterben und entsprechend ihrem Kamma wiedergeboren werden (cutupapada nana).
- die besondere Vision, mit der er in der Lage war, alle Kilesa (āsava) bzw. Verunreinigungen zu entfernen (asavakkhaya nana).
2. Mit dem Erreichen von Asavakkhaya Nana wurde Siddhattha Gotama zu Buddha Gotama. Dies war der letzte Schritt zur Reinigung des Geistes. Das war die Frucht all seiner Bemühungen, der Pfad zum Erreichen von Nibbana für jedes Wesen. Asavakkhaya Nana (asava + khaya + nana = geistige Fermentationen + entfernen + Wissen) bedeutet das Wissen über die Beseitigung von Asava und damit Befreiung des Geistes von der Fähigkeit Unreinheit zu erzeugen.
- Der Begriff asava kommt von „āsravayata āva“ (ආශ්රවයට ආව) in Singhalesisch oder Pali und bedeutet „in Verbindung kommen“. So kommen diese Gewohnheiten (gathi), mit denen man in Verbindung bleibt, sogar noch näher. Während man weiter diese Gewohnheiten durch aufeinanderfolgende Wiedergeburten ernährt, werden sie zu asava.
- Asava (in Pali, Sinahala und Sanskrit) bedeutet auch Destillation, um ein Extrakt oder eine Essenz zu erhalten.
- Einige Gewohnheiten (gati) haben wir über unzählige Leben kultiviert (oder fermentiert) und deshalb sind sie schwer zu entfernen. Nur durch Lernen des Buddha Dhamma und Ausdauer kann man schlechte Gewohnheiten brechen und damit schließlich asava entfernen. Es gibt vier Arten von Asava und jede kann mit vielen schlechten Gewohnheiten in Verbindung gebracht werden.
3. Die Lehre von Paticcasamuppada, die aus 13 Faktoren besteht, nämlich avijja, sankhara, vinnana, namarupa, salayatana, phassa, vedana, tanha, upadana, bhava, jati, jara, marana, wurde dem Buddha klar. Beim Betrachten dieser Lehre von Paticcasamuppada in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung erreichte er den edlen achtfachen Pfad, Ariya Magga, was auch als Yathabhuta Nanadassana bekannt ist.
4. Paticcasamuppada stellt klar, wie unwissende Wesen Verunreinigungen (asava) akkumulieren und im Kreislauf der Wiedergeburten gefangen sind (sansara). Diese Asava werden über wiederholte Verwendung von schlechten Gewohnheiten fermentiert. Und der edle Pfad ist der Weg um diese Gati und Asava aus dem Geist zu entfernen.
Vier Stufen von Nibbana verbunden mit den vier Asava
1. Wir haben alle vier Haupttypen der Asava, obwohl es unzählige Unterarten gibt:
- Ditthasava ist die Kategorie, die für alle Arten von falschem Glauben verantwortlich ist (micca ditthi): z.B. wenn jemand nicht an Wiedergeburt glaubt, kann diese Person denken „Ich muss alles genießen, bevor ich sterbe“.
- Kamasava sind mit Sinnesfreuden verbunden.
- Bhavasava ist das Verlangen nach Existenz, z.B. als Mensch, Deva, Brahma. Jedes Wesen in jedem Reich sehnt sich nach Existenz.
- Avijjasava ist alles Verlangen aufgrund von Unwissenheit, Nichtwissen der edlen Wahrheit über das Leiden und die anderen edlen Wahrheiten.
2. Diese vier Typen werden in einem Schritt-für-Schritt-Prozess entfernt, während man auf dem Pfad geht. Schon vor der Sotapanna-Stufe werden sie reduziert, aber diese Reduzierung hält nicht für zukünftige Leben.
- Wenn man die Sotapanna-Stufe erreicht, werden alle vier Arten von Asava dauerhaft reduziert und so apayagami Taten verhindert. Man wird nicht mehr in den vier unteren Reichen wiedergeboren. Ditthasava werden vollständig entfernt (die aus falschen Weltanschauungen) .
- Auf der Sakadagami-Stufe werden Kamasava und Bhavasava reduziert. Ein Sakadagami wird in zukünftigen Leben nur als Deva oder höher geboren werden. Avijjasava wird ebenfalls reduziert.
- Kamasava wird vollständig auf der Anagami-Stufe entfernt. So wird man nicht mehr in Kamaloka wiedergeboren werden (einschließlich der Deva-Reiche). Bhavasava und Avijjasava werden weiter reduziert.
- Bhavasava und Avijjasava werden vollständig auf der Arahant-Stufe entfernt. Damit wird Asavakkhaya abgeschlossen.
Die Entfernung der Asava beginnt mit der Beseitigung von schlechten Gewohnheiten und Kultivierung guter Gewohnheiten. Siehe Das Gesetz der Anziehung, Charakter (gati) und Verlangen (asava).
Gibt es eine Verbindung zwischen Nibbana und Kamma?
1. Viele Leute haben die falsche Vorstellung, dass man „alle Kamma-Samen erschöpfen muss“ um Nibbana zu erreichen. Zunächst sind Kamma-Samen (oder Sankhara) Taten, die bereits getan sind (entweder in diesem oder in früheren Leben). Während die mit den Samen verbundene kammische Energie durch Metta Bhavana reduziert werden kann, können einige Kamma Beeja (gute und schlechte) zum Zeitpunkt der Erlangung von Nibbana noch vorhanden sein.
- Selbst der Buddha hatte elf Kamma Vipaka übrig, die u.a. zu Rückenschmerzen und einer Geschwür-Erkrankung kurz vor Parinibbana führten. Denn um Kamma-Samen loszuwerden, muss das mit dem Kamma verbundene Wesen in der Lage sein, die Verdientse der Metta Bhavana zu empfangen., d.h. das Wesen muss einen Geisteszustand mit Alobha, Adosa und Amoha haben. Aber einige dieser Wesen können für lange Zeit in der Niraya gefangen sein und nicht einmal einen Moment der „Erholung“ erleben, um solche Verdienste zu empfangen. Ich werde dies in einem gesonderten Beitrag klären, aber die Schlüsselidee wird hier besprochen: Übertragung von Verdiensten (pattidana) – Wie funktioniert das?
2. Wenn Asava entfernt werden, wird im akusala-mula Paticca Samuppada Zyklus der Schritt vedana paccaya tanha geändert zu vedana paccaya adhimokko (in einen kusala-mula Paticca Samuppada Zyklus). Es gibt dann nicht den Schritt upadana paccaya bhavo im Zyklus. Wenn also der Arahant stirbt, wird kein Bhava vom Geist ergriffen und somit gibt es kein jati (Geburt).
3. Damit kann ein Arahant noch viele unverbrauchte Kamma Bija haben (gute und schlechte), aber der Geist hat das Verlangen verloren auch nur einen davon zu ergreifen.
4. „Alles geschieht aufgrund von Kamma“ ist ein Missverständnis. Das ist ein vedisches Konzept und nicht Teil von Buddha Dhamma. Siehe Sankhara, Kamma, Kamma Beeja, Kamma Vipaka und Wird alles durch Kamma bestimmt? Asavakkhaya Nana ist der Schlüssel zu Nibbana .