1. Ditthi bedeutet dogmatischer Glaube an etwas im Sinne von „das allein ist wahr und alles andere ist falsch, unabhängig von Fakten“. Obwohl Micca Ditthi der richtige Begriff ist (ditthi = Sichtweise und micca = falsch), wird in der Pali-Literatur häufig nur „Ditthi“ verwendet. Das (unmoralische) Cetasika heißt ebenfalls Ditthi.
- Buddha benannte 62 dogmatische Ansichten, die häufig Themen in der Diskussion waren, siehe Brahmajala Sutta.
- Die Ditthasava (Asava für die 62 falschen Ansichten) werden durch Ditthivissuddhi eliminiert, d.h. Entfernen der falschen Ansichten auf der Sotapanna-Stufe.
2. Häufige dogmatische Ansichten zur Zeit des Buddha waren: es gibt ein Selbst, es gibt kein Selbst, Reinkarnation, keine Reinkarnation, Dinge existieren, Dinge existieren nicht, es gibt kein Kamma-Gesetz, es gibt ein deterministisches Kamma-Gesetz.
- Der Buddha wies alle Ditthis zurück. Leider sind einige falsche Sichtweisen in den meisten Versionen des „Buddhismus“ enthalten, vor allem das Konzept von „Nicht-Selbst“ (Anäthma).
- Auf dieser Webseite werden einige davon betrachtet: Was reinkarniert? – Konzept eines Lebensstroms und Anicca, Dukkha, Anatta.
3. Ditthi ist auch eine der zehn unmoralischen Handlungen, die mit dem Geist getan werden und zu unmoralischer Rede und Tat führen, siehe Zehn unmoralische Taten (Dasa Akusala).
- Man kann sehen, dass solche Gedanken aus dogmatischer Überzeugung entstehen, d.h. wenn man nicht die Möglichkeit in Betracht zieht, dass man sich irrt und die Hinweise/Beweise kritisch prüft. Zum Beispiel weigern sich einige Menschen die vorhandenen Beweise für Wiedergeburt mit offenem Geist selbst zu untersuchen. Das ist Ditthi.
- Zudem braucht man das „große Bild der 31 Reiche“, Konzepte wie Kamma, PS, Tilakkhana usw.
4. Es gibt drei Ebenen, in denen Micca Ditthi besteht und schlechtes Kamma ansammelt:
- Wenn man seine Eltern mit dem Ditthi tötet, dass ein Elternteil kein besonderes Wesen ist und dass solches Kamma keine Folgen hat, dann ist das die grobe Stufe. Es entspricht etwa einem Hausbrand.
- Die zweite Ebene zeigt sich, wenn man solche falschen Sichtweisen in einer Debatte vehement verteidigt und die präsentierten gegenteiligen Hinweise nicht einmal betrachtet. Man glaubt wirklich diese Position, was aber daran liegt, dass man das ganze Bild der Existenz nicht kennt. Die Fakten nicht zu kennen, hilft aber nicht. Man kann von einem Gebäude springen, ohne das Gesetz der Schwerkraft zu kennen, man wird aber trotzdem die Folgen erfahren. Diese mittlere Ebene von Micca Ditthi entspricht einem Streichholz, das sich beim Reiben an einer Streichholzschachtel entzündet.
- Die dritte Ebene sind die Anusaya, wo diese Ansichten als Asavas ruhen (Ditthi Asava). Diese feinere Ebene ist wie eine Schachtel Streichhölzer, die nur das Potenzial für Feuer enthält.
5. Micca Ditthi sind falsche Ansichten auf einer der drei Ebenen in #4 oben. Auf der anderen Seite besteht Samma Ditthi auf zwei Arten:
- Man weiß, dass schlechte Taten (Kamma) auch schlechte Folgen haben und schlechte Wiedergeburten bewirken. Man führt ein moralisches Leben und strebt nach „guten Wiedergeburten“. Das ist weltliches bzw. konventionelles Samma Ditthi. Doch selbst das sind noch verunreinigte Sichtweisen, d.h. Kilesa sind enthalten, was wiederum Sansara verlängert. Auch sind noch immer Geburten in den Apayas möglich.
- Erst wenn man die „wahre Natur dieser Welt“ begreift, erkennt man, dass es nirgendwo dauerhaftes Glück in den 31 Reichen der Existenz geben kann. Samma Ditthi gewinnt man mit dem Verständnis von Anicca. Siehe Warum ist korrekte Interpretation von Anicca, Dukkha, Anatta so wichtig?.
- Das ist das transzendente bzw. lokottara Samma Ditthi, was zu Nibbana führt. Es ist frei von Verunreinigungen bzw. Kilesa. Diese korrekte Sichtweise wird erst auf der Arahant-Stufe vollständig.
6. Konventionelles Samma Ditthi bedeutet die Sichtweise, „gute Dinge zu tun“. Man kennt das Gesetz von Kamma und die Folgen schlechter Taten.
- Wie im Artikel Das Fundament besprochen, sind gute Taten erwünscht, jedoch sind oft falsche Sichtweisen im Spiel, z.B. das Ziel „gute Wiedergeburt“, mehr Glück im Leben, gute Prüfungsergbenisse, o.ä. Diese Art von Samma Ditthi verlängert die sansarische Reise, ist aber erforderlich zum Verständnis von Anicca.
- Die Gefahr im konventionellen Samma Ditthi liegt darin, dass wir nicht die zukünftigen Leben bestimmen können. Man kommt vielleicht sehr lange nicht mehr mit Buddha Dhamma in Kontakt oder lebt in schlechter Gesellschaft und sammelt wieder schlechtes Kamma an. Die andere Gefahr ist unsere Unkenntnis über frühere schlechte Kamma, die auch noch Früchte tragen können (Geburt in den Apayas).
7. Lokottara Samma Ditthi ist das wahre Verständnis der Natur „dieser Welt“ inkl. der Wiedergeburten in 31 möglichen Reichen. „Selbst“ und „kein Selbst“ sind beides falsche Konzepte. Lebewesen und leblose Dinge existieren, wenn Bedingungen dafür vorhanden sind (Paticca Samuppada). Samma Ditthi wird auf der Sotapanna-Stufe etabliert und vollständig erst auf der Arahant-Stufe.
8. Mit lokottara Samma Ditthi wird man Sotapanna und damit frei von Geburten in den Apayas. Ein Sotapanna erzeugt nicht die vier ditthi sahagatha lobha citta (die vier Gier basierten unmoralischen Gedanken, verbunden mit falschen Sichtweisen).