Pure Dhamma
Die reine Lehre des Buddhas
Menü
Zum Inhalt springen
Der Anfang
Buddha Dhamma – Die Lehre
Was ist Buddha Dhamma?
Das Fundament
Die Bedeutung der Reinigung des Geistes
Die große vereinheitlichte Theorie
Einführung
Unsere zwei Welten: Materie und Geist
31 Reiche verbunden mit der Erde
Gandhabba – nur im Menschen- und Tierreich
Körperformen in 31 Reichen – Bedeutung von Manomaya Kaya
Nibbana im großen Bild
Sansarische Zeitskala
Hinweise auf Wiedergeburt
Buddha-Dhamma: Nicht-Wahrnehmbarkeit und Selbstkonsistenz
Macht des menschlichen Geistes
Macht des menschlichen Geistes – Einführung
Unterschied zwischen Jhana und Stufen von Nibbana
Gibt es Verfahren für das Erreichen von Magga Phala, Jhāna und Abhinnā?
Übertragung von Verdiensten (Pattidana) – Wie funktioniert das?
Erste edle Wahrheit – Mythen über das Leiden
Vinaya – Die Natur ist gern im Gleichgewicht
Parinibbāna von Waharaka Thēro
Schlüsselbegriffe
Grundgerüst von Buddha Dhamma
Anicca Natur – unmöglich das Leiden in dieser Welt zu überwinden
Anuloma Khanti und Sammattaniyāma – Voraussetzung für Sotapanna
Dukkha ist eine Eigenschaft, kein Gefühl (Dukkha Vedanā)
Anhaftung an Dingen mit Dukkha Lakkhana führt zu Dukkha
Anatta ist eine Eigenschaft dieser Welt, nicht eines “Selbst”
San
Was ist “San”?
Sankhara, Kamma, Kamma Beeja, Kamma Vipaka
Sankhara – Das Leben ist ein Haufen Sankhara
Unterschied zwischen Dhamma und Sankhara
Kamma entsteht durch Sankhāra
Nibbana
Nibbana – schwer zu verstehen?
Vier Stufen zu Nibbana
Was sind Rupa? (Beziehung zu Nibbana)
Niramisa Sukha
nirodha und vaya – zwei verschiedene Konzepte
Beschreibt die erste edle Wahrheit nur Leiden?
Nibbana „existiert“, aber nicht in dieser Welt
Anicca, Dukkha, Anatta
Anicca, Dukkha, Anatta – falsche Deutungen
Anicca – wahre Bedeutung
Anicca – Unfähigkeit, irgendetwas zu erhalten
Anicca – Wiederholtes Entstehen und Vergehen
Anicca – Wertlosigkeit weltlicher Dinge
Anicca Sanna kultivieren
Anicca Sanna kultivieren II
Die unaufhörliche Not (Pilana) – Schlüssel zu Dukkha Sacca
Anatta und Dukkha – wahre Bedeutung
Dasa Akusala und Anatta – Der kritische Link
Anatta – das Gegenteil von welchem Atta?
Anattā (weltliche Interpretation) – SN44.10 Ānandasutta
Anattā in der Anattalakkahana Sutta (SN22.59)
Anatta – Keine Zuflucht in dieser Welt
Sakkāya Ditthi und Tilakkhana
Sakkāya Ditthi – tiefere falsche Sichtweisen loswerden
Bindungen (Sēvana) – Eine Ursache für falsche Sichtweisen
Zwei Versionen der 37 Faktoren der Erleuchtung
Gati, Bhava, Jati
Nāmagotta, Bhava, Kamma Bīja und Mano Loka (Geistebene)
Bhava und Jāti – Existenz und Geburt
Anusaya, Gati, Bhava – Verbindung zum Manomaya Kāya (Gandhabba)
Unterschied zwischen Tanhā und Upādāna
Einige Pali-Schlüsselwörter
Kama Tanha, Bhava Tanha, Vibhava Tanha
Tanha – Wie wir via Gier, Hass und Ignoranz anhaften
Lobha, Raga und Kamaccanda, Kamaraga
Lobha, Dosa, Moha und Raga, Patigha, Avijja
Was ist Avijja (Ignoranz)?
Indriya und Ayatana
Hetu-Phala, Paccuppanna, Paticca Samuppada
Ditthi (Falsche Sichtweise), Samma Ditthi (Korrekte Sichtweise)
Bedeutung von Vaci Sankhara
Vitakka, Vicāra, Savitakka, Savicāra, Avitakka, Avicāra
Panca Indriya / Panca Bala – Fünf Fähigkeiten / Fünf Mächte
Die fünf Aggregate (Pancakkhandha)
Fünf Aggregate – Einführung
Rupa (Materielle Form)
Unterschied zwischen rupa und rupakkhandha
Sanna (Wahrnehmung)
Entstehen der fünf Aggregate aufgrund von Ārammaṇa
Vedana (Gefühl)
Vinnana (Bewusstsein)
Vinnana II (Bewusstsein)
Pancakkhandha – Ein falsch verstandenes Konzept
Pancupādānakkhandha – Es ist alles geistig
Fünf Aggregate – Verbindung zu Tilakkhana
“ich” und “mein” – Ursache des Leidens
Sakkāya Diṭṭhi – „ich und mein“ Sichtweise
Unterschied zwischen “ich/mein” und Sakkāya Diṭṭhi
Dhamma und Wissenschaft
Ursprung des Lebens
Ursprung des Lebens – Es gibt keinen erkennbaren Anfang
Vier Arten von Geburt
Mystische Phänomene im Buddhismus?
Angst vor Nibbāna (Erleuchtung)
Unendlichkeit – Wie groß ist das?
Quantenverschränkung – Wir sind alle verbunden
Elefanten im Raum
I. Wort-für-Wort-Übersetzung des Tipiṭaka
Direkte Übersetzung des Tipiṭaka
Niddesa von Paṭicca Samuppāda
II. Jhāna und Kasina
Samādhi, Jhāna, Sammā Samādhi
Jhāna, Jhāya, Jhāyi – verschiedene Bedeutungen
III. Ānāpānasati
Ānāpānasati – Überblick
Bei Ānāpānasati geht es nicht ums Atmen – Icchānaṅgala Sutta
Mahārāhulovāda Sutta und Ānāpānasati
3 Stufen der Praxis
Moralisches Leben und Grundlagen
Grundlagen
Der hellblaue Punkt …
Das Gesetz der Anziehung, Charakter (gati) und Verlangen (asava)
Falsche Sichtweisen (Micca Ditthi) – Eine einfachere Analyse
Vier Edle Wahrheiten: Rezept zur Problemlösung
Erste edle Wahrheit – ein Aspekt
Unterschied zwischen Wunsch und Entschlossenheit (Pāramitā)
Den Geist beruhigen
Schlüssel zur Beruhigung des Geistes – Die fünf Hindernisse
Lösung für einen wandernden Geist – Alles aufgeben?
Rechte Rede – schlechtes Kamma vermeiden
Drei Arten von Glück – Was ist Niramisa Sukha?
Lernen von Buddha-Dhamma führt zu Nirāmisa Sukha
Wie man Nibbana schmeckt
Führt Unbeständigkeit zu Leiden?
Buddha Dhamma und Buddhismus
Was ist einzigartig im Buddha Dhamma?
Buddhist oder Bhauddhayā (Upāsaka)?
Wo auf dem Weg beginnen?
Was reinkarniert? – Konzept eines Lebensstroms
Beweise für ununterbrochene Erinnerungen (HSAM)
Buddhismus ohne Wiedergeburt und Nibbāna?
Dhamma Konzepte
Kilesa – Verbindung zu Akusala, Kusala und Puñña Kamma
Zehn unmoralische Taten (Dasa Akusala)
Punna Kamma – Dāna, Sīla, Bhāvanā
Die fünf Gebote – Was der Buddha damit meinte
Was ist Kamma? – Wird alles durch Kamma bestimmt?
Gewichtung von verschiedenem Kamma
Die vier Grundlagen der geistigen Kraft (cattārō iddhipada)
Buddha Dhamma und Moral
Ursprung der Moral (und Unmoral) im Buddhismus
Empfängnis, Abtreibung und Empfängnisverhütung
Ist Fleischessen ein akusala Kamma (unmoralische Tat)?
Geschehen die Dinge einfach so? – Die versteckten Ursachen
Gute Wiedergeburt
Sansarische Gewohnheiten, Charakter (Gathi) und Verlangen (Asava)
Launen des Lebens und der Weg gute Geburten zu suchen
Wie der Buddha die Chance der Wiedergeburt im Menschen-Reich beschrieb
Kamma, Schulden und Meditation
Wie entscheiden wir, welche Sichtweise falsch ist (ditthi)?
Implikationen des Wiedergeburtsprozesses im Alltag und in der Gesellschaft
Drei Arten von Ditthi, achtfache Pfade und Samadhi
Was sagt Buddha-Dhamma über Schöpfer, Satan, Engel und Dämonen?
Patisandhi Citta – das nächste Leben entsprechend dem Gathi
Nibbana erreichen
Attha Purisa Puggalā – acht edle Personen
Gathi (gati), Anusaya, Asava
Der Weg zu Nibbana – Entfernen von Asava
Die Abkühlung (Nibbàna) – Wie Hauptursachen entfernt werden
Kanha/Sukka Kamma und Kammakkhaya
Dasa Samyōjana – Bindungen im Wiedergeburtsprozess
Den edlen achtfachen Pfad kultivieren – mit anicca, dukkha, anatta
Warum ist korrekte Interpretation von Anicca, Dukkha, Anatta so wichtig?
Unterschied zwischen „Aufgeben von Wertvollem“ und „Verlust des Interesses an Wertlosem“
Die Sotapanna-Stufe von Nibbana
Die Sotapanna-Stufe
Sotapanna Magga Anugami und Sotapanna
Vier Bedingungen für Sotapanna Magga Phala
Sōtapanna Anugāmi – keine Geburten in den Apāyā
Sotapatti Anga – 4 Qualitäten eines Sotapanna
Ist Sakkaya Ditthi der Glaube ein „Selbst“ zu sein?
Apayagami Citta vermeiden
Assāda, Ādīnava, Nissarana
Assada, Adinava, Nissarana – Einführung
Wie vom Geist gemachte Sinnesfreuden (Assada) zu Dukkha führen
Kama Guna, Kama, Kama Raga, Kamaccanda
Gefühle: Sukha, Dukha, Somanassa, Domanassa
Was ist “Kāma”? – Es ist nicht nur Sex
Kama Assada starten mit Phassa paccaya Vedana bzw. Samphassa ja Vedana
Wie weiß man, ob man Sotapanna ist?
Was ist das einzige Akusala, was ein Sotapanna entfernt hat?
Udayavaya Nana
Udayavaya Nana – Einführung
Nibbatti Lakkhana im Udayavaya Nana
Āhāra (Nahrung) im Udayavaya Ñāna
Udayavaya Ñāna – Bedeutung des Cittaja Kaya
Tabellen und Übersichten
Rupa (Materielle Form) – Tabelle
Cetasika (geistige Faktoren)
Akusala Citta und Akusala Vipāka Citta
37 Faktoren der Erleuchtung
Bedingungen für die vier Stufen von Nibbāna
Ultimative Realitäten – Tabelle
31 Reiche der Existenz – Tabelle
Micca Ditthi (falsche Sichtweisen)
Paticca Samuppada
Paticca Samuppāda – “pati+ichcha” + ”sama+uppāda”
Paticca Samuppada – Überblick
Paṭicca Samuppāda – grundlegende Konzepte
Nibbāna – Rāgakkhaya Dosakkhaya Mohakkhaya
Pañca Nīvaraṇa und Sinnesvergnügen (Kāma)
Jāti – Verschiedene Typen von Geburt
Anidassana, Appaṭigha Rupa aufgrund von Anidassana Viññāṇa
Bhava – kammische Energie als Treibstoff für Existenz
Wiedergeburten entsprechen den Abhisaṅkhāra
Sechs Ursachen – Loka Samudaya (Entstehen der Welt) und Loka Nirodhaya (Nibbāna)
Loka Sutta (SN 12.44) – Entstehen und Vergehen der Welt
Wie werden Paticca Samuppada Zyklen gestartet?
Paticca Samuppada Zyklen
Avyākata Paticca Samuppada für Vipaka Viññāna
Akusala-Mula Paticca Samuppada
Kusala-Mula Paticca Samuppada
Idappaccayatā Paticca Samuppāda (akusala-mula pavutti PS)
Paticca Samuppada in einfachem Deutsch
Einführung – Was ist Leiden?
Einführung II – Drei Arten von Dukkha
Avijja paccayā Sankhara
Sankhāra paccayā Viññāna – 1
Sankhāra paccayā Viññāna – 2
Viññāna paccayā Nāmarūpa
Nāmarūpa paccayā Salāyatana
Unterschied zwischen Phassa und Samphassa
Phassa paccayā Vedanā … bis Bhava
Bhava paccayā Jāthi … Jarā, Marana
Imasmim Sati Idam Hoti – Was bedeutet das?
Phassa – Kontakt mit Pasāda Rupa
Anulōma Patilōma Paticca Samuppāda – Udana 1.1/1.2
Pattana Dhamma
Pattana Dhamma – Verbindung zu Ursache und Wirkung (Hethu Phala)
Was bedeutet “paccaya” in Paticca Samuppada?
Annantara und Samanantara Paccaya
Asevana und Annamanna Paccaya
Bhāvanā (Meditation)
1. Einführung in die buddhistische Meditation
2. Grundlagen der Meditation
3. Die zweite Ebene
4. Was bedeuten all diese verschiedenen Meditationstechniken?
5. Ariya Metta Bhavana (Meditation der liebevollen Güte)
6. Anāpānasati Bhāvanā (Einführung)
7. Was ist Ānāpāna?
8. Die formale Anapanasati-Meditation
9. Schlüssel zu Anapanasati – Wie man Gewohnheiten und Charakter verändert (Gathi)
Einführung zu Charakter/Persönlichkeit (Gathi)
Ein weiterer Blick um eine „bessere Person“ zu sein
Wie Charakter (Gathi) zu Bhava und Jathi führt
10. Erreichen der Sotapanna-Stufe durch Entfernen von Ditthasava
11. Magga Phala und Ariya Jhana durch Kultivierung von Satta Bojjanga
12. Schlüsselfaktoren bei der Meditation für die Sotapanna-Stufe
Mythen über Meditation
Verdienste steigern (Punna) und Fehler vermeiden (Akusala)
Was ist Samadhi? – Drei Arten von Achtsamkeit
Anussati and Anupassanā – Achtsam sein und Verunreinigungen entfernen
Abhidhamma
Abhidhamma – Einführung
Abhidhamma – Grundlagen
Zeitliche Entwicklung eines Gedankens (Citta)
Erstaunlicher Geist – Kritische Rolle von Nāmagotta (Erinnerung)
Geisteszustand in Abwesenheit von Citta Vithi – Bhavanga
Bhava and Bhavaṅga – einfach erklärt!
Citta Vithi – Verarbeitung von Sinnesreizen
Geist und Bewusstsein
Was ist Geist? Wie erleben wir die Außenwelt?
Was ist Bewusstsein?
Gedanken (Citta), Bewusstsein (Vinnana) und Geist (Hadaya Vatthu) – Einführung
Vinnana kann verschiedene Formen haben
Vinnana und Unterbewusstsein
Citta und Cetasika
Citta und Cetasika – Wie Vinnana (Bewusstsein) entsteht
Was ist ein Gedanke?
Was ist in einem Gedanken?
Javana eines Citta – Wurzel der geistigen Kraft
Gandhabba (Manomaya Kaya)
Existiert ein Objekt (Rupa) nur für 17 Gedankenmomente?
Verborgende Welt der Gandhabba: Unterwelt (Para Loka)
Manomaya Kaya (Gandhabba) und physischer Körper
Gehirn – Schnittstelle zwischen Geist und Körper
Manomaya Kaya und Außerkörperliche Erfahrung (AKE)
Cuti-Patisandhi – Abhidhamma-Perspektive
Warum genießen Menschen unmoralische Taten? – Ditthi ist der Schlüssel
Ursprung der Materie – Suddhāshtaka
Pabhassara Citta, strahlender Geist, Bhavaṅga
Was sind Dhammā? – Eine Analyse
Historischer Hintergrund
Historischer Hintergrund – Einführung
Lehrmethoden des Buddha
Missverständnis über Fragen, die der Buddha „ablehnte zu beantworten“
Fehlinterpretationen von Buddha Dhamma
Bewahrung des Dhamma
Chronologie von Edward Conze
Warum ist es wichtig, das reine Buddha Dhamma zu finden?
Saddharma Pundarika Sutra (Lotus Sutra) – eine Analyse
Probleme mit der Mahāyāna Lehre
Hintergrund der aktuellen Wiederbelebung von Buddha Dhamma
Buddhaghosas Visuddhimagga – eine Analyse
Buddhistischer Gesang
Buddhistischer Gesang – Einführung
Namaskaraya – Ehre dem Buddha
Höchste Qualitäten von Buddha, Dhamma, Sangha
Die fünf Gebote (panca sila)
Sadhu – Symbol für eine gereinigte Hadaya Vatthu (Geist)
Dhammapada
manōpubbangamā dhammā..
sabba pāpassa akaranan….
na jaccā vasalo…
appamādō amata padam….
arōgyā paramā lābhā..
aniccā vata sankhārā…
attā hi attanō nāthō
Sutta Interpretationen
Sutta Interpretation – Uddēsa, Niddēsa, Paṭiniddēsa
Nikaya im Sutta Pitaka
Maha Satipattana Sutta (DN 22)
Satipattāna Sutta (DN 22) – Aufbau
Satipattana – Einführung
Kayanupassana – Abschnitt zu Körperhaltungen (Iriyapathapabba)
Kayanupassana – Abschnitt zu Gewohnheiten (Sampajanapabba)
Voraussetzungen für die Satipattana Bhavana
Was ist „kāya“ in kāyanupassana?
Mahā Cattārisaka Sutta (Diskurs über die Großen Vierzig) – MN 117
Dhammacakkappavattana Sutta (SN 56.11)
Dhammacakkappavattana Sutta (SN 56.11) – Einführung
Majjimā Patipada – Ein Weg die Anhaftung an diese Welt aufzugeben
Tiparivatta und 12 Arten von Nana (Ñāna / Wissen)
Karaniya Metta Sutta (SNP 1.08) – Metta Bhavana
Na Cētanākaranīya Sutta (AN 11.2)
Pathama Metta Sutta (AN 4.125)
Buddhismus und Evolution – Aggañña Sutta (DN 27)
Kukkuravatika Sutta (Majjhima Nikaya 57) – Kammakkhaya
Tapussa Sutta (AN 9.41)– Akuppā Cētōvimutti
Yamaka Sutta (SN 22.85) – Arahantschaft bedeutet nicht Vernichtung, sondern das Ende des Leidens
Mythos oder Realität
Animisa Lōcana Bōdhi Poojā – Vorspiel für mehr Dankbarkeit
Pāramitā und Niyata Vivarana
Gibt es die Hölle?
Neue Artikel/Revisionen
2018
2019
2020
2021
2022
2023
Impressum
Suche nach:
II. Jhāna und Kasina
Samādhi, Jhāna, Sammā Samādhi
Jhāna, Jhāya, Jhāyi – verschiedene Bedeutungen
Pure Dhamma
Customizer
Registrieren
Anmelden
Kurzlink kopieren
Melde diesen Inhalt
Abonnements verwalten