1. In dieser Tabelle sind die drei Arten der ultimativen Wirklichkeiten dieser Welt mit 31 Reichen gelistet (Paramatta Dhamma). Sie entstehen aus Ursachen und vergehen wieder. Nichts in dieser Welt ist dauerhaft. Sie entstehen nicht, wenn es keine Ursachen gibt. Ohne Ursachen ist das Ergebnis Nibbana.
- Nibbana ist die bedingungslose Realität. Es wird erreicht, wenn die sechs Ursachen (Lobha, Dosa, Moha, Alobha, Adosa, Amoha ) nicht vorhanden sind. Dann kann der Geist nirgendwo in der materiellen Welt anhaften.
- Um den Edlen Achtfachen Pfad zu folgen, müssen die drei Ursachen Alobha, Adosa, Amoha kultiviert werden (zusammen mit dem Entfernen von Lobha, Dosa, Moha). Wenn die Weisheit wächst, werden schließlich alle Ursachen vom Geist abgelehnt.
2. Die ultimativen Realitäten können mit den Elementarteilchen in der Physik verglichen werden. Auch wenn in früheren Zeiten geglaubt wurde, dass Atome die Elementarteilchen wären, gibt es aktuell etwa 32 solcher Teilchen. In der Elementarteilchenphysik erkennt man jetzt aber langsam, dass sich die „Partikel-Natur“ dieser Teilchen in „Energiepakete“ auflösen lässt. In Buddha Dhamma sind die 28 Rupa-Arten sehr fein bzw. Energiepakete.
3. Die Tabelle zeigt auch, wie „diese Welt mit 31 Reichen“ durch die fünf Aggregate (Pancakkandha), die zwölf Sinnesgrundlagen bzw. die 6 Dhatu beschrieben wird. Es gibt weitere Möglichkeiten der Darstellung. Sie sind alle kompatibel und miteinander in Einklang.
- Zum Beispiel beinhalten die vier geistigen Aggregate auch die 89 Citta und 52 Cetasika. Die 89 Citta und 52 Cetasika lassen sich auch mit dem Vinnana Dhatu darstellen.
- Beachten Sie bitte, dass das korrekte Wort für die 5 Aggregate Kandha ist und NICHT Skandha. Das Pali-Wort Kandha bedeutet „Haufen“ und in Singhalesisch „Hügel“. In Sanskrit finde ich für Skandha die Bedeutung „Hindu-Gott des Krieges“. Man sieht, wie die wahre Bedeutung der ursprünglichen Worte verloren ging, indem „raffiniert klingende“ Sanskrit-Wörter ohne Relevanz benutzt wurden.
Tabelle: Analyse der „Welt“ und Nibbana in Bezug auf die ultimativen Wirklichkeiten.
Anmerkungen:
1. Die Anzahl der Citta kann 121 in einer alternativen Zusammenfassung sein; siehe Die 89 (121) Typen von Citta
2. Vedana und Sanna sind zwei Cetasika; Sankhara beinhaltet den Rest von 50 Cetasika; Liste der Cetasika: Cetasika (Geistige Faktoren)
3. Zu Sukuma Rupa siehe Rupa (Materielle Form) – Tabelle .