1. Alle Kamma starten als Mano Sankhara. Man beginnt, über etwas nachzudenken und durch das „Kreisen“ bzw. Riya eskaliert es zu Sprache und körperlichen Handlungen. Siehe Nibbana – schwer zu verstehen?.
- Das vollständige Ende aller (Abhi)Sankhara geschieht nur auf der Arahant-Stufe. Aber mit dem Erreichen der Sotapanna-Stufe stoppt dieses Kreisen für bestimmte Arten von anfänglichen Gedanken oder Citta.
2. Apayagami (apaya + gami = „in Richtung der Apayas„) Citta generieren potentes Kamma für die untersten vier Reiche. Siehe 31 Reiche verbunden mit der Erde.
3. Welche Citta starten beim „Kreisen“ hin zu Sprache oder körperlichen Handlungen mit der Folge einer Geburt in den Apayas? Das sind Gedanken ohne volles Verständnis der „Natur dieser Welt“, also ohne Verstehen der Tilakkhana (anicca, dukkha, anatta).
Von den 89 möglichen Citta (siehe 89 Citta-Arten) sind 12 unmoralische Citta:
- 8 mit der Lobha-Wurzel (Gier); Moha ist auch dabei.
- 2 mit der Dosa-Wurzel (Hass); Moha ist auch dabei.
- 2 mit nur Moha-Wurzel (Ignoranz).
Alle zehn unmoralischen Handlungen (Dasa Akusala, siehe Zehn unmoralische Taten (Dasa Akusala)) werden mit diesen 12 Citta-Arten getan.
4. Wir erzeugen gierige Gedanken, weil wir in den „Besitz von Dingen kommen wollen, die Glück versprechen“. Wenn wir nicht bekommen, was wir wollen, erzeugen wir Hass (oder Abneigung) gegenüber dem Wesen oder der Sache, die im Weg ist.
- Wir tun beide Arten von Handlungen, weil wir nicht erkennen, dass es kein dauerhaftes Glück mit irgendetwas in „dieser Welt“ gibt. Mit diesen schlechten Handlungen akkumulieren wir auch noch schlechtes Kamma (kammische Energie) mit schlimmen Folgen in der Zukunft, entweder in diesem Leben oder in einem zukünftigen Leben.
- So ist die Unkenntnis über die wahre Natur „dieser Welt“ die Ursache aller schlechten Handlungen, getan mit Gier und Hass. Deshalb ist die Moha-Wurzel in allen unmoralischen Citta enthalten. Wir handeln auch unmoralisch nur mit der Moha-Wurzel, z.B. beim Vergleichen, wer oder was besser ist.
A. Die beiden Citta mit „nur Moha-Wurzel“ sind:
- Ein Citta basierend auf Vicikicca (vi+ci+ki+icca = „handeln aufgrund einer verzerrten Sichtweise bzw. Ditthi“). Gemeinhin wird Vicikicca als „Zweifel“ übersetzt, was man als „Zweifel an der wahren Weltanschauung“ annehmen könnte (ansonsten ist das Wort Zweifel aber unpassend). Genau wie ein Fisch nur den Köder sieht, greifen wir nach Dingen, ohne die Folgen zu bedenken. Man handelt einfach unklug.
- Ein Citta basierend auf Uddhacca (Unruhe oder Ablenkung). Dies ist das Gegenteil von Samadhi bzw. der Fähigkeit, sich geistig zu sammeln und über Folgen von Handlungen nachzudenken. Man kann noch immer Uddhacca haben, auch wenn man die „wahre Natur“ dieser Welt kennt. Es ist sozusagen ein kumulativer Effekt aller Verunreinigungen seit anfangloser Zeit und wird vollständig nur auf der Arahant-Stufe entfernt.
Alle 12 unmoralischen Citta-Arten haben Ignoranz als eine Wurzel (primär in den obigen zwei und sekundär in den anderen zehn). Diese zehn Citta können in zwei Kategorien unterteilt werden, d.h. je nachdem ob Vicikicca oder Uddhacca dominant ist.
B. Von den 8 Gier verwurzelten Citta entstehen 4 mit falscher Sichtweise (Ditthi), d.h. wegen des Mangels an Verständnis über die „wahre Natur dieser Welt“. Die anderen 4 werden auch mit der korrekten Sichtweise getan, da Uddhacca hier dominiert. So lassen sich die 8 Gier basierten Citta in zwei große Kategorien unterteilen:
- 4 mit falscher Sichtweise getan (Ditthi). Diese werden auf der Sotapanna-Stufe entfernt.
- 4 nicht mit falscher Sichtweise getan (ohne Ditthi, d.h. es spielt keine Rolle, ob man die korrekte Sichtweise hat, wenn Verunreinigungen den Geist bedecken).
C. Die 2 Hass verwurzelten Citta werden auch unabhängig von den Sichtweisen getan:
- Sie sind nicht mit Ditthi verbunden, entstehen aber aufgrund von Uddhacca (unruhiger Geist). So entstehen sie auch nach der Sotapanna-Stufe bis zur Anagami-Stufe. Dort werden sie entfernt.
Jetzt können wir das große Bild sehen:
5. Fünf Citta (Vicikicca und die 4 Gier verwurzelten Citta verbunden mit Ditthi) entstehen, weil man nicht die wahre Natur der Welt kennt (anicca, dukkha, anatta). Sie stützen eine der vier Asava-Arten, genannt Ditthi Asava bzw. Ditthasava.
Dies sind die Citta, die apayagami Kamma entstehen lassen. Wenn man die Sotapanna-Stufe erreicht, hören diese 5 Citta für immer auf zu entstehen und man wird kein Kamma geeignet für die Apayas mehr tun. Somit ist der Stromeintritt (Sotapanna) eine sehr wichtige Stufe von Nibbana, wo Asavakkhaya ein signifikantes Niveau erreicht. Ditthasava wird entfernt:
- Ein Sotapanna erreicht diese Stufe nur durch Entfernen von Ditthi bzw. falschen Sichtweisen: Sathkaya (oder Sakkaya) Ditthi ist die Sichtweise, dass dauerhaftes Glück mit Dingen und Taten in dieser Welt erreicht werden kann. Vicikicca führt zu Tendenzen und Handlungen mit falschem Weltbild und Silabbata Paramasa ist die Ansicht, dass Nibbana durch Befolgen von bestimmten Vorschriften/Ritualen erreicht werden kann, ohne den Geist zu reinigen.
- Die anderen 7 unmoralischen Citta sind schwerer zu entfernen. Sie entstehen durch den unruhigen Geist als Folge von anderen Verunreinigungen (Asavas), die wir über die sansarische Reise angesammelt haben. Siehe Der Weg zu Nibbana – Entfernen von Asavas.
- Die beiden auf Hass basierenden Citta werden in Stufen entfernt, d.h. auf der Sakadagami-Stufe reduziert und auf der Anagami-Stufe beseitigt.
- Die restlichen vier Gier verwurzelten Citta (nicht verbunden mit falschen Ansichten) stützen Kamaraga (Verlangen nach Dingen in Kamaloka). Kamaraga wird auf der Sakadagami-Stufe gemindert und vollständig auf der Anagami-Stufe entfernt. Somit ist ein Anagami nicht mehr in der Lage, hasserfüllte oder lüsterne Gedanken zu erzeugen und wird frei von Wiedergeburt in Kamaloka. Ein Anagami hat Kamasava entfernt.
- Erst auf der Arahant-Stufe werden die verbliebenen 4 Gier verwurzelten Citta (die Bhavasava stützen) und das Uddhacca Citta (was Avijjasava stützt) vollständig entfernt. Damit sind alle Verunreinigungen oder Asavas vollständig aus dem Geist entfernt.
6. Alle fünf akusala Citta, die auf der Sotapanna-Stufe entfernt werden, entstehen aufgrund von Micca Ditthi. Siehe Micca Ditthi (Falsche Sichtweise), Samma Ditthi (Korrekte Sichtweise).
7. Das Erkennen der wahren Natur dieser Welt braucht Weisheit (Panna). Es ist unfruchtbar weltliche Freuden zu gewinnen, indem man andere Wesen verletzt bzw. unmoralisch handelt. Ein solches Verständnis verändert den Manomaya Kaya unwiederruflich und verhindert solche unmoralischen Aktivitäten auch in zukünftigen Leben.
8. Ein Sotapanna kann ein Elternteil sein, was sich um eine Familie kümmert. Er/sie kann einem Beruf nachgehen, Kinder zur Schule fahren und alle anderen täglichen Aufgaben übernehmen. Aber er/sie tut das mit dem klaren Verständnis, dass man bestimmte Dinge auf keinen Fall tun darf. Ein Sotapanna kann ein normales moralisches Leben als „Haushälter“ führen. man kann sogar bis zur Anagami-Stufe gehen, ohne als Bhikkhu zu leben. Zu Zeiten Buddhas gab es viele „Haushälter“, die Sotapanna, Sakadagami, Anagami waren. Auch heute gibt es einige.