Sutta Interpretation – Uddēsa, Niddēsa, Paṭiniddēsa

30.12.2022

Dhamma-Konzepte auf drei Ebenen erklärt

1. Die Erläuterung der Dhamma-Konzepte im Tipiṭaka fällt in drei Kategorien: uddēsa, niddēsa, paṭiniddēsa. Ein grundlegendes Konzept wird zunächst nur genannt (uddēsa oder „Äußerung“). Dann wird es zusammenfassend beschrieben (niddēsa oder „kurze Erklärung“). Dann wird es im Detail beschrieben (paṭiniddēsa).

  • Zum Beispiel: “yē dhammā hetuppabbavā.Tesaṃ hētuṃ tathāgato āha;
    Tesañca yo nirōdhō, Evaṃvādī mahāsamaṇō” 
    ist die Uddēsa-Form.
  • In Deutsch heißt es: „Von jenen Phänomenen, die aus Ursachen entstehen. Diese Ursachen wurden vom Tathāgata (Buddha) gelehrt, und auch ihre Beendigung – so verkündet der große Asket…“
  • Alles in dieser Welt entsteht aufgrund von Ursachen. Aber diese Erklärung reicht nicht aus, um die tiefen Konzepte zu verstehen. Upatissa (der spätere Sariputta) erlangte die Sotapanna-Stufe, indem er diese Uddēsa-Form von Assaji hörte.

2. Diese wortwörtliche Übersetzung reicht jedoch NICHT aus, um einem Durchschnittsmenschen die Lehren des Buddha zu vermitteln.

  • Die nächste Ebene der Erklärung ist Niddesa. Ein Lehrer muss erklären, dass „dhammā“ sich hier auf die kammischen Energien bezieht, die durch die drei Grundursachen (hetu) entstehen: lobha, dosa, moha. Die Beendigung von Avijjā (Unwissenheit über die vier edlen Wahrheiten) führt zur Beseitigung dieser Grundursachen und damit zu Nibbāna
  • Die einzelnen Begriffe im Paṭicca Samuppāda (avijjā, saṅkhāra, viññāna, nāmarupa, upādāna, bhava, jāti) erfordern längere Erklärungen mit Beispielen. Das ist die Paṭiniddesa-Version.

3. Einige Abschnitte des Tipiṭaka enthalten explizite Uddēsa– und Niddesa-Versionen. Dies ist jedoch hauptsächlich in den Originalkommentaren der Fall, die bestimmte Konzepte in EINIGEN Details erklären. Siehe z. B. Vimokkhakathā.

Patiniddēsa (ausführliche Erläuterung) in Kommentaren und Reden

4. Während der Zeit des Buddhas erläuterten andere Bhikkhus jede Sutta im Detail vor Zuhörern, wenn sie Diskurse gaben. Dies ist die Patiniddesa-Version. Vor allem nach dem Parinibbana des Buddhas begannen viele Arahants mit der Niederschrift von Attakatha (Kommentare) zu wichtigen Suttas, wenige wurden während der Zeit des Buddhas geschrieben.

  • Drei Original-Bücher mit solchen frühen Kommentaren blieben im Tipitaka erhalten: Patisambidha Magga Prakarana,  Nettipparakana und Petakopadesa. Patisambidha Magga Prakarana besteht aus den Analysen des ehrwürdigen Sariputta, einer der Hauptschüler des Buddha. Nettipparakana stammt vom ehrwürdigen Maha Kaccayana. So haben wir das Glück, diese drei ursprünglichen Kommentare noch zu besitzen.
  • Diese drei Bücher enthalten die PatiniddesaVersionen vieler wichtiger Suttas und beschreiben im Detail die wichtigsten Wörter und Ausdrücke in einer bestimmten Sutta. Alle anderen großen Kommentare sind verloren gegangen. Siehe Buddhaghosa und Visuddhimagga – Analyse

Die meisten Menschen brauchen heute Patiniddēsa (ausführliche Erläuterung)

5. In diesem Abschnitt betrachten wir Suttas im Patiniddesa-Modus und liefern Erklärungen zu den tieferen Bedeutungen.

  • Während der Zeit des Buddha gab es einige, die schon die Uddesa-Version verstanden, z.B. wurden Upatissa und Kolita (die man dann Sariputta und Moggalana nannte) zu Sotapannas nur durch das Hören eines Verses: „Ye Dhamma hetuppabbava .. … “. Sie hatten in früheren Leben viel getan und brauchten nur einen kleinen Schub, um dorthin zu gelangen. Sie waren Uggatitanna oder „Personen mit großer Weisheit“.
  • Es gab viele, die die Niddesa-Version verstanden. Diese nannte man Vipatitanna und sie brauchten ein wenig mehr Erklärungen, um die Konzepte zu erfassen. Ugghaṭi­tañ­ñū Sutta (AN 4.133) erklärt die vier Kategorien von Personen – ugghaṭitañña, vipañcitañña, neyya, padaparama.
  • Doch heutzutage gehören die meisten Menschen in die unterste Kategorie der Neyya und Padaparama. Sie benötigen detaillierte Erklärungen (d.h. Patiniddesa), um ein Konzept zu begreifen. Das lässt sich nochmal in zwei Kategorien einteilen: die mit Tihetuka Patisandhi (optimale Geburten) erreichen Magga Phala  in diesem Leben, während jene mit Duhetuka Patisandhi (schlechtere Geburten) keinen Magga Phala erreichen können, aber sie können Verdienste erwerben und Magga Phala in künftigen Leben erreichen. Natürlich gibt es keine Möglichkeit für irgendwen herauszufinden (mit Ausnahme eines Buddha), ob man Tihetuka oder Duhetuka Patisandhi hatte.
  • Auch Uggatitanna oder Vipatitanna waren in früheren Leben Neyyas  mit Duhetuka Patisandhi. Sie strengten sich an, um mehr Weisheit zu erlangen. Deshalb muss man sich nicht sorgen, sondern man sollte all sein Streben auf das Erlernen und Verstehen von Buddha Dhamma ausrichten.

Fehlerhafte Kommentare sind schädlich

6. Heutzutage gibt es viele fehlerhafte Kommentare. Ein Beispiel ist der Visuddhimagga von Buddhaghosa. Es wurde zu einer Zeit (etwa 400 u.Z.) geschrieben, als das „reine Dhamma“ schon verloren war und die konventionellen Bedeutungen alltäglich waren…so wie jetzt.

  • Eigentlich hatten wir einen langen Zeitraum seit etwa 200 u.Z., in dem das „reine Dhamma“ verloren war. Aber die ursprünglichen Suttas überlebten, weil die Menschen sie zumindest bewahrten und weitergaben, wenn auch mit „konventionellen“ Bedeutungen (padaparama).
  • Wir können langsam erkennen, warum die Menschen Suttas „Wort für Wort“ übersetzten und nur die oberflächlichen Bedeutungen herauskamen. Die Suttas sind nicht zur Übersetzung gedacht, sie sollen im Detail erklärt werden, damit die tiefe Bedeutung erkennbar wird.

Direkte Übersetzung der Niddesa-Version kann in die Irre führen

7. Die Wort-für-Wort-Übersetzung einiger Suttas (in der Niddesa-Form) kann zu völliger Verwirrung führen.

  • Zum Beispiel wird die patiloma Version von Paṭicca Samuppāda so übersetzt: „avijjā nirodhā… viññāṇa nirodho“ bzw. „wenn die Unwissenheit aufhört, hört das Bewusstsein auf“. Das ist Unsinn. Der Buddha verlor nicht das Bewusstsein, als er die Erleuchtung erlangte. Ein Arahant verliert auch nicht das Bewusstsein, wenn er die Arahantschaft erlangt. Das ist die Gefahr von direkten Wort-für-Wort-Übersetzungen! Das ist nur ein Beispiel. Siehe Direkte Übersetzung des Tipiṭaka.

Viele Suttas liegen in Uddēsa- oder Niddēsa-Versionen vor

8. Die meisten Suttā liegen in Uddēsa– oder Niddēsa-Versionen vor (eine Ausnahme bildet der Digha Nikāya, auch wenn einige Verse tiefere Bedeutungen haben). Sie bedürfen ausführlicher Erklärungen. Eine wortwörtliche Übersetzung ist in vielen Fällen nicht angebracht.

  • Zum Beispiel steht „anicca, dukkha, anatta“ nur in der Niddēsa-Version in der Dhamma Cakka Pavattana Sutta und der Anatta Lakkhana Sutta.
  • Jede Sutta wurde jedoch über Stunden erklärt. Es war unmöglich, all diese Informationen in einer Sutta für die mündliche Übertragung zusammenzufassen. Jede Sutta wurde kondensiert auf den Kerngehalt in Uddēsa– oder Niddēsa-Form (höchstwahrscheinlich vom Buddha selbst).
Jāti Sōtapannas mit Patisambhidā Ñāna

9. Von Zeit zu Zeit werden Jati Sotapannas geboren. Sie hatten die Sotapanna-Stufe in einem früheren Leben erreicht, möglicherweise schon während der Zeit des Buddha und wurden dann in den Deva Loka wiedergeboren, bevor sie wieder im Menschen-Reich auftauchten. Einige von ihnen haben die besondere Fähigkeit, die Schlüsselbegriffe / Schlüsselkonzepte der Suttas zu interpretieren. Diese spezielle Fähigkeit nennt man Patisambidha Nana.

  • Es gab mindestens einen weiteren Zeitpunkt, an dem die wirklichen Bedeutungen von einem Thero mit Patisambidha Nana erklärt wurden. Jetzt ist aber nicht die Zeit das zu diskutieren.
  • Waharaka Thero hat diese tieferen Bedeutungen in den letzten Jahren herausgearbeitet. Siehe Parinibbāna von Waharaka Thēro

Der Tipiṭaka wurde zur getreuen mündlichen Übermittlung zusammengestellt

10. Der Buddha wusste, dass Buddha Dhamma durch die Zeiten einen Verfall erfahren würde und nicht immer Bhikkhus in der Lage sein würden, die Suttas korrekt zu interpretieren. Deshalb wurden die Suttas in einer Weise zusammengesetzt, dass nur die konventionellen Bedeutungen offensichtlich sind. Und das war ein notwendiger Schritt, um die Suttas zu erhalten, vor allem bevor die Niederschrift allgemein üblich wurde.

  • Der ehrenwerte Ananda hatte alle Suttas auswendig gelernt, die er dann auf dem ersten buddhistischen Rat rezitiert, nur 3 Monate nach dem Parinibbana des Buddha.
  • Ananda war Buddhas persönlicher Assistent in den letzten Jahrzehnten von Buddhas Leben. Ich glaube, dass der Buddha jede Sutta kondensierte und Ananda diese dann auswendig lernte. Der Buddha synthetisierte jede Sutta mit einer „Doppelbedeutung“, damit sie die „dunklen Zeiten“ überstehen.
  • Auf dem ersten buddhistischen Rat wurden alle Suttas rezitiert und in verschiedene Kategorien unterteilt (Nikāya). Das ist eine Theorie und ich glaube, dass sich das in der Zukunft als wahr erweisen wird.

Tiefere Bedeutungen bleiben für lange Zeit verborgen

11. Während der Zeiten, in denen keine Bhikkhus mit dem Patisambidha Nana geboren werden, wird die konventionelle Interpretation von den Menschen angenommen. Das dient dem Zweck, die Suttas intakt zu halten.

  • Ein sehr gutes Beispiel ist die Anapanasati Sutta (ein Teil davon ist auch in der Satipatthana Sutta). Wie im Artikel Was ist Anapana? besprochen, wird in der herkömmlichen Bedeutung ana mit „Einatmen“ und pana mit „Ausatmen“ in Verbindung gebracht, was im Einklang mit der traditionellen Atemmeditation steht, die es zu jeder Zeit gab (praktiziert von Yogis  zu Lebzeiten des Buddha).
  • Ein anderer Begriff ist „majjima patipada“  in der Dhamma Cakka Pavattana Sutta. Es wird leicht als „Mittelweg“ interpretiert, da die Sutta die beiden Extreme beschreibt: kamasukallikanu Yoga und attakilamatanu Yoga. Man ging davon aus, dass „majjima“ für „Mitte“ steht und es machte Sinn. Wir müssen beachten, dass Pali eine gesprochene Sprache war und bis heute kein Alphabet hat. So war es leicht, die Bedeutung der Pali-Wörter zu ändern. Das Pali-Wort für Mitte ist nicht Majjima, sondern Madhayama.
  • Majji“ bedeutet „berauscht“ zu werden (nicht nur mit Alkohol/Drogen, sondern auch mit Macht, Schönheit, Reichtum, Position usw.) und „ma“ bedeutet „frei zu werden“. Damit bedeutet „majjima patipada“ sich von Extremen fern zu halten und einen gereinigten Geist zu erhalten.

12. Unabhängig von der Richtigkeit meiner Behauptungen zur Absicht Buddhas absichtlich die Suttas mit „Doppeldeutigkeiten“ zu versehen, möchte ich die wichtigsten Punkte hervorheben:

  • Die Suttas scheinen entworfen zu sein, um „konventionelle“ Bedeutungen zu vermitteln, während die „tiefe Bedeutung“ eingebettet ist. Diese „tiefe Bedeutung“ macht die Einzigartigkeit von Buddha Dhamma aus.
  • „Wort für Wort“ Übersetzungen der Suttas (mit falschen Interpretationen wesentlicher Pali-Wörter wie anicca und majjima) vermitteln nicht die Botschaft des Buddha.
  • Die überlieferten drei ursprünglichen Kommentare im Tipitaka können die tiefen Bedeutungen der wichtigsten Wörter und Konzepte hervorbringen.

Fehlinterpretation von Dhamma-Konzepten ist ein Vergehen

13. Es ist ein Vergehen (pārājika), Suttas (und Dhamma-Konzepte im Allgemeinen) falsch zu interpretieren. Das steht in mehreren Suttas im Bālavagga des Aṅguttara Nikāya 2.

  • AN 2.25 ist eine kurze Sutta, die sagt: „Dveme, bhikkhave, tathāgataṃ ­nābbhā­cik­khanti. Katame dve? Yo ca neyyatthaṃ suttantaṃ neyyattho suttantoti dīpeti, yo ca nītatthaṃ suttantaṃ nītattho suttantoti dīpeti. Ime kho, bhikkhave, dve tathāgataṃ ­nābbhā­cik­khantī” ti.
  • Übersetzt: „Mönche, diese zwei Menschen verleumden den Tathagata. Welche zwei? Der Eine, der einen tiefen Diskurs kurz erklärt, wenn es eine ausführliche Erklärung braucht. Der Andere erklärt einen Diskurs im Detail, dessen Bedeutung bereits klar ist. Das sind zwei, die den Tathāgata verleumden.“
  • Zwei perfekte Beispiele für die erste Art von Verleumdung besagen, dass die Worte anicca und anatta vollständig durch „Unbeständigkeit“ und „Kein-Selbst“ erklärt werden. Diese beiden Begriffe bedürfen jedoch ausführlicher Erklärungen.

Prüfung der Konsistenz zwischen den drei Pitakas

14. Der Buddha riet, bei Probleme die drei Pitakas zu konsultierten: Sutta, Vinaya, Abhidhamma.

  • Zum Beispiel muss ein Konzept im Sutta Piṭaka mit anderen Stellen im Sutta Piṭaka vereinbar sein. Er muss auch mit den Erklärungen im Abhidhamma Piṭaka und dem Vinaya Piṭaka vereinbar sein.
  • Wie der Buddha betonte, kommt es darauf an, die Idee zu vermitteln und nicht die Pāli Suttā auswendigzulernen. (Das Auswendiglernen dient nur der Weitergabe.)

15. Es hat Vorteile, Suttas zu rezitieren und dieser Effekt verstärkt sich, wenn man mit Verständnis und einer passenden Melodie rezitiert.

  • Eine gute Quelle für die Suche nach Pali Suttas ist SuttaCentral.net . Natürlich sind die Übersetzungen der Schlüsselbegriffe häufig falsch, wie auch auf anderen Webseiten. Zumindest kann man die korrekte Pali-Version sehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s