Die Icchānaṅgala Sutta und viele andere zeigen deutlich, dass Ānāpānasati keine Atemmeditation ist.
Icchānaṅgala Sutta (SN 54.11) ist eine kurze Sutta. Man kann eine Antwort darauf bekommen, ob Ānāpānasati Atemmeditation ist. Hier die Übersetzung, damit keine Unklarheiten bleiben.
Buddha verbringt eine Regenzeit (vassāvāsa) in Abgeschiedenheit
1. „Ekaṃ samayaṃ bhagavā icchānaṅgale viharati icchānaṅgalavanasaṇḍe. Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: “icchāmahaṃ, bhikkhave, temāsaṃ paṭisallīyituṃ. Nāmhi kenaci upasaṅkamitabbo, aññatra ekena piṇḍapātanīhārakenā”ti.
„Evaṃ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paṭissutvā nāssudha koci bhagavantaṃ upasaṅkamati, aññatra ekena piṇḍapātanīhārakena.“
Übersetzt: „Bei einer Gelegenheit hielt sich der Gesegnete in Icchānaṅgala im Icchānaṅgala-Waldhain auf. Dort sprach er: „Bhikkhus, ich möchte für drei Monate in die Abgeschiedenheit gehen. Niemand soll sich mir nähern, außer demjenigen, der mir Almosen bringt.“
„Wie du sagst, Bhante“, antworteten ihm die Bhikkhus. Und niemand näherte sich dem Gesegneten, außer demjenigen, der die Almosen brachte.
2. „Atha kho bhagavā tassa temāsassa accayena paṭisallānā vuṭṭhito bhikkhū āmantesi: “sace kho, bhikkhave, aññatitthiyā paribbājakā evaṃ puccheyyuṃ: ‘katamenāvuso, vihārena samaṇo gotamo vassāvāsaṃ bahulaṃ vihāsī’ti, evaṃ puṭṭhā tumhe, bhikkhave, tesaṃ aññatitthiyānaṃ paribbājakānaṃ evaṃ byākareyyātha: ‘ānāpānassatisamādhinā kho, āvuso, bhagavā vassāvāsaṃ bahulaṃ vihāsī’ti.“
Übersetzt: „Dann sprach der Gesegnete, nachdem er drei Monate später aus der Abgeschiedenheit zurückkam, zu den Bhikkhus: „Bhikkhus, wenn die Anhänger anderer Sekten euch fragen: ‚Wie hat Buddha Gotama den Aufenthalt in der Regenzeit verbracht?‘, solltet ihr so antworten: ‚Der Gesegnete verweilte in ānāpānasati samādhi.'“
Buddha verweilte während der Regenzeit in Ānāpānasati Samādhi
3. „Idhāhaṃ, bhikkhave, sato assasāmi, sato passasāmi. Dīghaṃ assasanto ‘dīghaṃ assasāmī’ti pajānāmi, dīghaṃ passasanto ‘dīghaṃ passasāmī’ti pajānāmi; rassaṃ assasanto ‘rassaṃ assasāmī’ti pajānāmi, rassaṃ passasanto ‘rassaṃ passasāmī’ti pajānāmi; ‘sabbakāyappaṭisaṃvedī assasissāmī’ti pajānāmi … pe … ‘paṭinissaggānupassī assasissāmī’ti pajānāmi, ‘paṭinissaggānupassī passasissāmī’ti pajānāmi. “
Der obige Vers ist der Stammsatz zur Beschreibung von Ānāpānasati in der Ānāpānasati Sutta (MN 118), außer einem entscheidenden Unterschied. Schauen wir uns die entsprechende Beschreibung in der Ānāpānasati Sutta (MN 118) an:
„So satova assasati satova passasati. Dīghaṁ vā assasanto ‘dīghaṁ assasāmī’ti pajānāti, dīghaṁ vā passasanto ‘dīghaṁ passasāmī’ti pajānāti; rassaṁ vā assasanto ‘rassaṁ assasāmī’ti pajānāti, rassaṁ vā passasanto ‘rassaṁ passasāmī’ti pajānāti; sabbakāyapaṭisaṁvedī assasissāmī’ti sikkhati … pe …paṭinissaggānupassī assasissāmī’ti sikkhati, ‘paṭinissaggānupassī passasissāmī’ti sikkhati. “
4. Die unterschiedlichen Wörter sind farbig hervorgehoben. Die rote Markierung bezeichnet Buddhas Ānāpānasati, die in der Icchānaṅgala Sutta (SN 54.11) beschrieben wird. Diese wird ersetzt durch die blaue Markierung in dem Verfahren, was ein Bhikkhu in der Ānāpānasati Sutta (MN 118) befolgt.
Außerdem zeigt … pe … an, dass der dazwischen liegende Teil übersprungen wird, um den Text kurz zu halten. Die übersprungenen Abschnitte umfassen die Abschnitte von kāyānupassanā, vedanānupassanā, cittānupassanā, bis zum Ende von dhammānupassanā. Dieser übersprungene Abschnitt ist ein paar Seiten lang. Der Wechsel von pajānāmi zu sikkhati gilt für alle Abschnitte.
5. Abgesehen von der Verwendung der ersten Person für den Buddha (z.B. sato assasāmi) und der dritten Person für einen Bhikkhu (z.B. satova passasati), besteht der Hauptunterschied darin, dass pajānāmi das Wort sikkhati in kāyānupassanā bis dhammānupassanā in der Ānāpānasati Sutta (MN 118) ersetzt.
- Die übersprungenen Abschnitte umfassen die vier Abschnitte von kāyānupassanā, vedanānupassanā, cittānupassanā, bis zum Ende von dhammānupassanā. In kāyānupassanā wird der Vers „sabbakāyapaṭisaṁvedī assasissāmī’ti sikkhati„ für einen Bhikkhu durch „sabbakāyappaṭisaṃvedī assasissāmī’ti pajānāmi„ für den Buddha ersetzt. Schließlich wird in dhammānupassanā „paṭinissaggānupassī assasissāmī’ti sikkhati„ für einen Bhikkhu durch den Vers „paṭinissaggānupassī assasissāmī’ti pajānāmi„ für den Buddha ersetzt.
- Dort bedeutet pajānāmi „ich weiß„, und sikkhati bedeutet „(ein Bhikkhu) wird so üben.“ In der Icchānaṅgala Sutta (SN 54.11) begibt sich der Buddha in ein „angenehmes Verweilen“, wie in Nr. 8 unten gesagt, während ein Sekha Bhikkhu auf diese Weise üben wird, wie in Nr. 7 genannt (sekha = Schüler).
- Natürlich gilt der Wechsel für alle entsprechenden Verse für vedanānupassanā und cittānupassanā, wie in Nr. 4 aufgezeigt.
Ānāpānasati Samādhi = Ariya Vihāra, Brahma Vihāra, Tathāgata Vihāra
6. „Yañhi taṃ, bhikkhave, sammā vadamāno vadeyya: ‘ariyavihāro’ itipi, ‘brahmavihāro’ itipi, ‘tathāgatavihāro’ itipi. Ānāpānassatisamādhiṃ sammā vadamāno vadeyya: ‘ariyavihāro’ itipi, ‘brahmavihāro’ itipi, ‘tathāgatavihāro’ itipi.“
Übersetzt: „Man kann das angenehme Verweilen des Buddha edles Verweilen, Brahmā-Verweilen, Tathāgata-Verweilen nennen. Ānāpānasatisamādhi kann man mit Recht edles Verweilen, Brahmā-Verweilen oder Tathāgata-Verweilen nennen.
Ein Sekhā macht Fortschritte mit Ānāpānasati
7. „Ye te, bhikkhave, bhikkhū sekhā appattamānasā anuttaraṃ yogakkhemaṃ patthayamānā viharanti tesaṃ ānāpānassatisamādhi bhāvito bahulīkato āsavānaṃ khayāya saṃvattati.“
Übersetzt: „Für jene Bhikkhus, die noch Schüler (sekhā) sind und die Arahantschaft noch nicht erlangt haben, führt die Kultivierung von Ānāpānasatisamādhi zum Auslöschen der Asavā.“
Ein Buddha (oder Arahant) lebt mit Ānāpānasati in einem angenehmen Geisteszustand
8. „Ye ca kho te, bhikkhave, bhikkhū arahanto khīṇāsavā vusitavanto katakaraṇīyā ohitabhārā anuppattasadatthā parikkhīṇabhavasaṃyojanā sammadaññāvimuttā, tesaṃ ānāpānassatisamādhi bhāvito bahulīkato diṭṭhadhammasukhavihārāya ceva saṃvattati satisampajaññāya ca. “
Übersetzt: „Für Bhikkhus, die Arahants sind, die Verunreinigungen abgestreift und den edlen Pfad vollendet haben, führt Ānāpānasatisamādhi zu einem angenehmen Verweilen in diesem Leben zusammen mit Achtsamkeit und Wachsamkeit.“
Synonyme: Ariya Vihāra, Brahma Vihāra, Tathāgata Vihāra
9. „Yañhi taṃ, bhikkhave, sammā vadamāno vadeyya: ‘ariyavihāro’ itipi, ‘brahmavihāro’ itipi, ‘tathāgatavihāro’ itipi. Ānāpānassatisamādhiṃ sammā vadamāno vadeyya: ‘ariyavihāro’ itipi, ‘brahmavihāro’ itipi, ‘tathāgatavihāro’ itipī”ti..“
Übersetzt: „Ānāpānasatisamādhi kann also korrekt genannt werden: ‚edles Wohnen‘, ‚Brahmā-Wohnen‘, ‚Tathāgata-Wohnen‘.
- Anmerkung: Die Begriffe Brahma und Tathāgata können für einen Arahant und einen Buddha verwendet werden, auch wenn das nicht der Standardgebrauch ist. „Brahma“ meint hier nicht, die Bewohner der Brahma-Reiche.
- Das ist das Ende der Icchānaṅgala Sutta (SN 54.11).
10. Warum sollte sich ein Buddha (oder ein Arahant) noch mit Anapanasati beschäftigen?
- Weil dies dem Geist Erleichterung verschafft.
- Sogar Arahants können einen „aufgeregten Geist“ aufgrund von Kamma Vipaka haben (jedoch ohne Unreinheiten) . Sie erleiden auch körperliches Dukha/Sukha Vedana aufgrund von Kamma Vipaka wie jede andere Person.
- Mehrere Suttas besagen, dass die Kontemplation über die Tilakkhana für alle empfohlen wird, auch für Arahants. Siehe „16 Ergebnisse für diṭṭhadhammasukhavihārāya“.
Kaṅkheyya Sutta ist ähnlich der Icchānaṅgala Sutta
11. Kaṅkheyya Sutta (SN 54.12) ist ähnlich der Icchānaṅgala Sutta. Die Verwendung des Begriffs „sekho vihāro“ dort weist auf das Verweilen eines angehenden Bhikkhu (sekha) hin, der sich im Anfangsvers dieser Sutta mit Ānāpānasati beschäftigt.
„Ekaṃ samayaṃ āyasmā lomasakaṃbhiyo sakkesu viharati kapilavatthusmiṃ nigrodhārāme. Atha kho mahānāmo sakko yenāyasmā lomasakaṃbhiyo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṃ lomasakaṃbhiyaṃ abhivādetvā ekamantaṃ nisīdi. Ekamantaṃ nisinno kho mahānāmo sakko āyasmantaṃ lomasakaṃbhiyaṃ etadavoca: “so eva nu kho, bhante, sekho vihāro so tathāgata vihāro, udāhu aññova sekho vihāro añño tathāgatavihāro”ti?“
Übersetzt: „Zu einer Zeit hielt sich der ehrwürdige Lomasavaṅgīsa im Land der Sakyans auf, in der Nähe von Kapilavatthu im Banyan Tree-Kloster. Da ging Mahānāma der Sakyan zum Ehrwürdigen Lomasavaṅgīsa, verbeugte sich, setzte sich zur Seite und sagte zu ihm: „Bhante, ist die Meditation/ das Verweilen eines Schülers (sekho vihāro) dasselbe wie die Meditation/ das Verweilen eines Arahants (tathāgata vihāro)? Oder ist die Meditation/ das Verweilen eines Schülers anders als die Meditation/ das Verweilen eines Arahants?“
12. „Na kho, āvuso mahānāma, sveva sekho vihāro, so tathāgatavihāro. Añño kho, āvuso mahānāma, sekho vihāro, añño tathāgatavihāro. Ye te, āvuso mahānāma, bhikkhū sekhā appattamānasā anuttaraṃ yogakkhemaṃ patthayamānā viharanti, te pañca nīvaraṇe pahāya viharanti. Katame pañca? Kāmacchandanīvaraṇaṃ pahāya viharanti, byāpādanīvaraṇaṃ … pe … thinamiddhanīvaraṇaṃ … uddhaccakukkuccanīvaraṇaṃ … vicikicchānīvaraṇaṃ pahāya viharanti.
Yepi te, āvuso mahānāma, bhikkhū sekhā appattamānasā anuttaraṃ yogakkhemaṃ patthayamānā viharanti, te ime pañca nīvaraṇe pahāya viharanti.”
Übersetzt: „Mahānāma, die Meditation eines Schülers und die eines Arahants sind nicht gleich; sie sind verschieden. Jene Bhikkhūs, die Schüler sind, haben Nibbāna nicht erlangt; sie streben danach, Nibbāna zu erlangen. Sie meditieren und versuchen, die fünf Hindernisse aufzugeben. Welche fünf? Kāmacchanda, byāpāda, thinamiddha, uddhaccakukkucca, vicikicchā.“
- Ein weiterer Punkt ist, dass sekhavihāra nicht eine Meditationssitzung bedeutet. Vielmehr ist das die Art und Weise, wie ein (angehender) Bhikkhu lebt.
Kultivierung von Ānāpānasati erfüllt Satipaṭṭhāna, Satta Bojjhaṅga
13. Der Rest der Suttas in dieser Reihe, Paṭhamaānanda Sutta (SN 54.13) bis Āsavakkhaya Sutta (SN 54. 20), beschreiben, wie die Kultivierung von Ānāpānasati zur Erfüllung aller Voraussetzungen führt, um zu Nibbāna bzw. Arahantschaft zu gelangen.
- Es ist unglaublich, dass all die Übersetzer dieser Suttas (mechanisch) übersetzten und die offensichtlichen Aussagen darin nicht erkannten.
- Sie alle bestehen darauf, dass Ānāpānasati als „Atemmeditation“ zu übersetzen sei. Erstaunlich!
- Deshalb nenne ich diese Serie „Elefanten im Raum“. Ein riesiger Elefant ist im Raum und jemand sagt: „Welcher Elefant? Nein, hier ist kein Elefant!“ Sie können so tun, als würden sie den Elefanten ignorieren, bis sie von ihm erdrückt werden. Das ist die blendende Natur von Micchā Diṭṭhi.